Der Niedersächsische Schachverband veranstaltet in Kooperation mit dem Landesschachbund Bremen einen Ausbildungslehrgang zum Regionalen Schiedsrichter. Die Ausbildung erfolgt nach den „Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e.V.“ und wird mit einer Prüfung zum Lizenzerwerb abgeschlossen.
Die Bremer Einzelmeisterschaft 2025 ist Geschichte. Traditionell in der Karwoche messen sich Bremens Denksportler und ermittelten nun erstmalig ihren Vertreter für das Kandidatenturnier Ende Mai in München.
v.l.n.r.: Turnierleiter Peter Frei, Timur Elmali, Thomas Jonnek, Olaf Steffens, Andre Büscher, David Kardoeus und Dr. Oliver Höpfner
FM Olaf Steffens vom SV Werder Bremen gewann das Turnier souverän mit 6,5 aus 7 Punkten vor seinen Vereinskameraden Andre Büscher und David Kardoeus sowie Thomas Jonnek von den SF Bremer Osten BGHS Mahndorf (alle 5,5 Punkte) und Timur Elmali (5 Punkte) ebenfalls Werder Bremen.
Die erste Urkunde bei der Siegerehrung erhielt allerdings kein Spieler, sondern Co-Schiedsrichter Jethro Bartel (2. v.r.). Hauptschiedsrichter IA Dirk Rütemann (2. v.l.) gratulierte dem LSB Nachwuchs-Referee zur ersten FA-Norm.
Die 10-jährige Shirley Kandora war eine von zwei Schachspielerinnen in dem doch recht männerlastigen Feld. Sie schlug sich dennoch beachtlich und gewann 2 Partien. An Siegerehrungen wird sie sich sicherlich noch gewöhnen.
Insgesamt waren 76 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start im Bürgerhaus Mahndorf. Zum ersten Mal wurde die Meisterschaft in nur 7 Runden an 6 Tagen ausgetragen. Gegenüber den 9 Runden an 8 Tagen in der Vergangenheit entspannte sich der vorösterliche Terminkalender deutlich.
Für den reibungslosen Ablauf des Turniers und auch das leibliche Wohl sorgten in diesem Jahr wieder viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Vielen Dank im Namen aller Spielerinnen und Spieler!
In der ersten Osterwoche fanden im Bürgerhaus Oslebshausen die Landesmeisterschaften der jungen Leute statt - in verschiedenen Kategorien, U18, U16 bis hin zur U10 und den Rookies kämpften über hundert Teilnehmerinnen in stundenlangen Partien vier Tage lang um wertvolle Schachpunkte.
Sportlich war das Turnier ein voller hansestädtischer Erfolg. Allein die Teilnehmerzahl war rekordverdächtig hoch. Und man höre und staune, in sämtlichen Altersklassen setzten sich junge BremerInnen selbst gegen stärkste Konkurrenz durch und - Highlight! - fahren als Landesmeister über Pfingsten zur Deutschen Meisterschaft nach Willingen ins Sauerland. Wir gratulieren!
Der Crew der Bremer Schachjugend (unter anderem Malte Hentrop, Jethro Bartel und Vera Jürgens zusammen mit dem LSB-Präses Dr.Oliver Höpfner und für den Ausrichter SK Bremen-West Joachim Kropp) und den vielen, vielen ehrenamtlichen HelferInnen kann man für ihr Engagement gar nicht genug danken. Denn nur durch sie alle konnte dieses für die Bremer Schachjugend so wundervolle Turnier überhaupt stattfinden.
Die Bremer Meisterschaften 2025 sind in vollem Schwange. Mit knapp 100 Teilnehmern und sieben über nur sechs Tage verteilte Runden ist es schon jetzt eines der härtesten Turniere westlich des Äquators.
Auffällig auch für neutrale BeobachterInnen dürfte sein, dass der Wettbewerb eine ausgesprochen hohe Anzahl an Olafs aufweist.
Mit Olaf Pienski (Schachfreunde Leherheide), Olaf Peine (SK Bremen-West), Olaf Giel (Schachfreunde Bremer O!sten) und Olaf Steffensen (Werdertigers) liegt die amtliche Olaf-Quote beinahe bei 5% der TeilnehmerInnen. (Hinzu gesellt sich mit Oliver Reif ein Namenssympathisant vom SK Schwanewede.)
Hat es so etwas im Weltschach schon einmal gegeben? Wir glauben nicht, überlassen die weiteren Ermittlungen in dieser Angelegenheit aber gerne berufeneren Stimmen.
Das Weltschach, so scheint es, kann ELO. Aber Bremen kann OLAF.
Zeitplan: Anmeldung/Check-In bis 9:00 Uhr. Start der ersten Runde 9:30. Beginn der folgenden runden sind 15 Minuten nach der letzten Partie der Gruppe.
Turniermodus: Teilung der Spieler in Vierergruppen
Einteilung nach DWZ. Gespielt werden 3 Runden.
In der untersten Gruppe können abweichend auch mehrere Spieler und spiele sein.
Bedenkzeit: 60 Minuten für die ersten 30 Züge + 30 Minuten für den Rest der Partie.
Seit Beginn der Saison 2007/2008 bis Saison 2014/15 ist die Homepage des Landesschachbundes Bremen zu finden unter j2.landesschachbundbremen.de. Ab Saison 2015/16 bis Saison 2022/23 ist die Internetpräsenz des Landesschachbundes Bremen zu finden unter j3.landesschachbundbremen.de. Ab Saison 2023/24 ist diese Seite aktuell.
Vor allem der aktuelle Spielbetrieb von der Bremer Stadtliga bis zur D-Klasse ist über diese Seite abrufbar und wird laufend aktualisiert. Desweiteren finden sich hier Informationen über den Landesschachbund und seine Mitglieder, die Vereine in und um Bremen, sowie Nachrichten aus dem Bremer Schachgeschehen. Der Spielbetrieb der Bremer Schachjugend ist auch hier mit Ergebnissen und Tabellen zu finden, ebenso Ankündigungen und Berichte über Jugendturniere. Es gibt auch einen Kalender mit wichtigen Terminen wie Turniere etc. aus dem Bremer Schachgeschehen. Im Bereich Dokumente befindet sich das Online-Archiv der Bremer Rochade mit allen Ausgaben ab Juni 2007 als PDF-Download.
Fragen & Kommentare zum Internet-Auftritt können gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. geschickt werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.