Mit einer DWZ von 1625 zählte der Spieler der BSG auf den ersten Blick nicht unbedingt zum engeren Favoritenkreis. Immerhin wiesen mit Arno Köhne (1887), Manfred Krause (1877), Axel Buhrdorf (1860), Jan Plath (1832), Rolf Scherer (Elo 1809) Lukas Monnerjahn (1803), Max Weidenhöfer (1780) und Thorsten Ahlers (1734) mehr als die Hälfte aller Teilnehmer eine höhere Wertungszahl im klassischen Schach auf. Aber zum einen liegen Boddes DWZ nur zwei nicht sonderlich aussagekräftigen Auswertungen zugrunde (darunter allerdings auch ein Sieg des damaligen Vereinsneulings gegen den haushohen Favoriten Nico Michaelis). Und zum anderen sind seine Blitzfertigkeiten definitiv höher zu veranschlagen, wie z.B. aus unseren traditionellen Weinachtsblitzturnieren bekannt.
Noch in der vorletzten Runde führte Mitfavorit Krause mit 5,5 und somit einem halben Punkt Vorsprung allein das Feld an vor einer dreiköpfigen Verfolgergruppe. Doch dann verlor er in einer schwerblütigen Partie, in der noch im 20. Zug alle Figuren auf dem Brett waren, zunächst einen Bauern, dann eine Qualität und schließlich auch die Übersicht. Damit hätte Buhrdorf in der Schlussrunde gegen Bodde wegen der besseren Wertung ein Remis gereicht! Und so legte er auch die Partie an: gegen Boddes Französisch wählte er die extrem remisverdächtige Abtauschvariante. Lange Zeit dümpelte die Partie auch im sicheren Remishafen dahin, und Axel tauschte eine Figur nach der anderen ab. Doch dann stand ausgerechnet ein Springerendspiel auf dem Brett, das bekanntlich nicht zu den remisträchtigsten zählt. Und dann passierte es: trotz ausreichend Zeit stellte Axel zuerst einen wichtigen Bauern ein, um dann - ein Fehler kommt selten allein - auch noch dem schwarzen König das Eindringen in die eigene Stellung zu erlauben:
Auch bei der 2. Auflage des Montagsblitz' schenkten sich die Protagonisten nichts: nur 3% aller Partien endeten Remis. Darunter eine, die nicht in einem Remis hätte enden sollen ...
(statt 63.f6 muss Weiß erst die Pattsituation mit 63.Tg6+ aufheben, was - da Schwarz 63. ... Te7:+ zunächst auch nicht sieht - auch noch einen Zug später ging)
... und eine, die genau das hätte müssen:
(Ein Klassiker: da Weiß einen Läuferbauern hat, kann Schwarz nicht gewinnen, wenn sich der weiße König in der Ecke versteckt, was das erste Mal im 57. Zug möglich war: 57. Kh8 Df7: Patt).
Besondere Erwähnung verdient übrigens der Gastspieler "jamilu", denn dabei handelt es sich um den schweizerischen Fernschachgroßmeister Rolf Scherer, der offenbar auch auf der Kurzstrecke schnell Schach zu spielen weiß:
Mit 14 Teilnehmern, darunter wieder zahlreiche willkommene Gäste, ist das Turnier sehr gut angenommen worden. Am übernächsten Montag geht's mit Blitzschach weiter, am kommenden Montag geht's erstmal nur "schnell" weiter.
Anmeldung: Die Meisterschaft wird als internes Turnier des Teams Landesschachbund Bremen e.V. ausgetragen. Für die Teilnahme müssen die Spieler dem Team des Landesschachbund Bremen e.V. auf Lichess beitreten (https://lichess.org/team/landesschachbund-bremen) und beim Beitrittsgesuch für das Team ihren realen Namen mit angeben (wird nicht veröffentlicht, dient nur zur Überprüfung der Spielberechtigung). Danach kann an der Online-Blitzmeisterschaft teilgenommen werden.
Die Anmeldung muss bis spätestens 30.01.2021, 10.00 Uhr erfolgt sein.
Beginn: 11.00 Uhr
Teilnahmeberechtigt: alle Spieler mit einer aktiven Spielberechtigung für den LSB Startgeld: entfällt
Modus: 15 Runden Schweizer System oder Vollrundensystem bei geringer Beteiligung / Bedenkzeit: 3 Minuten plus 2 Sekunden Zuschlag ab dem 1. Zug
Regeln: FIDE-Regeln und Turnierordnung des Landesschachbundes Bremen
Der beste Spieler des Landesschachbundes Bremen ist Bremer Blitzschachmeister 2021.
Die drei erstplatzierten Spieler des Landesschachbundes Bremen sind für die folgende Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft spielberechtigt. Die beste Spielerin ist startberechtigt für die Deutsche Frauenblitzmeisterschaft 2021.
Mannschaften: Für die Norddeutsche Blitzmannschaftsmeisterschaft 2021 werden die drei Bremer Mannschaften ermittelt durch die drei besten Platzierungen der Spieler eines Vereins.
Weiterlesen: Bremer Blitzmeisterschaft 2021
Mit der knappsten aller denkbaren Möglichkeiten setzte sich Manfred Krause ("Lagune") beim 1. Online Schnellschachturnier der Bremer SG durch. Gratulation!
Zwar erreichten auch der Gastspieler Arno Köhne ("Arkow") sowie Jan Plath ("DJCatBlitz") 4 der zu erspielenden 5 Punkte, doch sprach am Ende die "Fein-Feinwertung" knapp für den Sieger. Dabei hatte es Krause selbst unnötig spannend gemacht, als er in der Vorschlussrunde im Spitzenspiel gegen seinen unmittelbaren Verfolger Plath einzügig einen Turm einstellte. Dieser konnte wiederum diese Steilvorlage nicht zum alleinigen Turniersieg ummünzen, wofür ihm ein Remis in der Schlussrunde gerreicht hätte. Stattdessen verlor er seinerseits eine remislich wirkende Stellung gegen Köhne, der damit wierderum dank besserer Wertung sogar noch an Plath vorbeizog. Gratulation auch an die knapp geschlagenen Platzierten!
Überraschungen gab es auch im übrigen Tabellenfeld. So setzte Oliver Reif ("Rockprofessor") gleich in der Auftaktrunde mit einer hübschen Attacke Nicholas Bodde ("nucksi107") matt. Und es gab - krass kämpferisch! - in allen 20 Partien kein einziges Remis!
Mit 9 Teilnehmern hatte die Premiere einen lockeren Auftakt, und darunter stellten mit Peter Uecker aus Schwanewede, Gerold Ahlers vom SC Ganderkesee und Arno Köhne vom SK Oldenburg die Gäste gleich ein Drittel.
Das nächste Schnellschachturnier der Bremer SG startet am 25.1, am nächsten Montag geht es erstmal mit einem Blitzturnier weiter.
Wir führen bis auf weiteres immer Mittwochs Online-Schachturniere auf den Lichess-Server durch die offen sind für alle Teilnehmer.
Voraussetzung ist ein Account bei Lichess (Anmeldung hier) und eine Anmeldung bei dem jeweiligen Turnier. Die aktuellen Anmeldelinks findet ihr hier.
Schnellschach 20.1.2021 20.00 - 22:00 Uhr 10 Minuten + 10 Sekunden pro Zug: https://lichess.org/tournament/XpUFvfmj
Das erste offene Online-Sylvesterblitzen der Bremer Schachgesellschaft endete mit einem "Heimsieg". Mit 6,5 von 8 möglichen Punkten ergatterte Andreas Calic (BSG1877) vor dem punktgleichen Findorffer Thorsten Ahlers (Finchess1) den ersten Platz. Dritter wurde der stark aufspielende Lukas Monnerjahn (Lukasel) vom Delmenhorster SK, während sich (Mit)Turnierfavorit Wolfgang Müller (Brillenschach) vom SK Bremen Nord trotz gleicher Punkt- und Feinwertung mit dem vierten Rang zufrieden geben musste.
Ein starkes Turnier spielte auch Manfred Krause von der Bremer SG (Lagune). Er startete mit mit 4 aus 4 und schlug dabei sowohl den späteren Zweiten Monnerjahn als auch den Turnierfavoriten Müller, brach allerdings nach einer Niederlage gegen den Turniersieger in der zweiten Turnierhäfte ein.
Mit 11 Teilnehmern, darunter 6 Gästen, ist die Premiere gut angenommen worden, zumal wegen einer unglücklichen Dramaturgie zeitgleich das Finale des Werdertigers-Cup 2.0 stattfand. Hier gehts zum Turnier und den Partien (einfach in die Tabelle klicken).
Allen einen guten Rutsch und bis zum nächsten Turnier im Neuen Jahr!
Seit Beginn der Saison 2007/2008 ist die Homepage des Landesschachbundes Bremen online.
Ab Saison 2015/16 ist die Internetpräsenz des Landesschachbundes Bremen erneuert worden.
Die alten Beiträge finden SIe unter j2.landesschachbundbremen.de.
Vor allem der aktuelle Spielbetrieb von der Bremer Stadtliga bis zur D-Klasse ist über diese Seite abrufbar und wird laufend aktualisiert. Desweiteren finden sich hier Informationen über den Landesschachbund und seine Mitglieder, die Vereine in und um Bremen, sowie Nachrichten aus dem Bremer Schachgeschehen. Der Spielbetrieb der Bremer Schachjugend ist auch hier mit Ergebnissen und Tabellen zu finden, ebenso Ankündigungen und Berichte über Jugendturniere. Es gibt auch einen Kalender mit wichtigen Terminen wie Turniere etc. aus dem Bremer Schachgeschehen. Im Bereich Dokumente befindet sich das Online-Archiv der Bremer Rochade mit allen Ausgaben ab Juni 2007 als PDF-Download.
Fragen & Kommentare zum Internet-Auftritt können gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt werden.
Viel Spaß!
25 Jan 2021 BSG Schnellschach |
27 Jan 2021 Findorffer Online Schnellschachturnier |
30 Jan 2021 Bremer Blitzmeisterschaft 2021 |
07 Feb 2021 Buten un Binnen Meisterschaft |
28 Feb 2021 Buten un Binnen Meisterschaft |
21 Mär 2021 Buten un Binnen Meisterschaft |
25 Apr 2021 Buten un Binnen Meisterschaft |