Modus:Rundenturnier in TWZ-homogenen 4er-Gruppen. Die TWZ kann für die Gruppeneinordnung auf Basis der DWZ um 50/100/150/200 Punkte erhöht oder gesenkt werden. Es ist möglich, dass die DWZ-niedrigste Gruppe im Schweizer System ausgetragen werden muss.
Modus: Rundensystem in 4 bis 5 Klassen. Stadtliga, A, B, C und D-Klasse. Ob eine D-Klasse gespielt wird, hängt von der Anzahl der gemeldeten Mannschaften ab. Die B-Klasse spielt mit 6 Spielern, die unterste Klasse mit 4 Spielern. Ab der A-Klasse werden die die Klassen neu aufgeteilt.
Abhängig von der Klasse wird mit 8, 6 oder 4 Spielern pro Mannschaft gespielt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Turnierordnung des Landesschachbunds Bremen, insbesondere Abschnitt C.20, der für die Saison 22/23 angepasst wurde. Der Modus der untersten Klasse kann sich also, abhängig von der Zahl der teilnehmenden Mannschaften, ändern. Am Ende findet sich die theoretische Ligeneinteilung nach Abschluss Saison 2021/22.
Bedenkzeit: 2 Stunden für 40 Züge + eine Stunde für den Rest, es besteht Notationspflicht.
Anmeldung: Die Anmeldung der Mannschaften bzw. Spielgemeinschaften muss unter Angabe des Vereinsvorsitzenden und des Mannschaftsführers, inkl. Email-Adresse und Spiellokal, bis zum 28.08.22 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen. Das entsprechende Meldeformular findet sich hier.
Vom 20.7.2022 - 17.8.2022 findet bei den Findorffer Schachfreunde (Hemmstr. 240, 28215 Bremen) jeden Mittwoch ab 20:00 Uhr ein für jeden offenes Schnellschachturnier statt. Gespielt werden 3 Partien pro Abend mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten + 3 Sekunden pro Zug. Ausgetragen wird das Turnier im Keizer-System, d.h. zu jeder Runde können Spieler ein- und aussteigen.
Nachtrag: Anmeldeliste am Ende des Artikels - Stand 12.08.22 (17 Teilnehmer)
Liebe Schachfreunde!
Am Samstag, den 27. August 2022, findet nach einer dreijährigen Corona-Pause wieder der Städtevergleichskampfzwischen den beiden großen norddeutschen Hansestädten Bremen und Hamburg statt. Dabei soll unter dem Motto "Hansestädter spielen Schach" bei einem Match an rund 30 Brettern die Frage geklärt werden, wer im Jahr 2022 die Nummer eins im "Schach-Norden" ist. Zudem wollen wir natürlich auch den 2018 gewonnenen und 2019 erfolgreich verteidigten „Roland-Michel-Pokal“weiter in Bremen behalten. Informationen zu dem genauen Spielmodus des Wettkampfs findet man in der Ausschreibung des Turniers. Das Match findet diesmal in Hamburg (Spiel-Ort: Haus des Sports, Olympiasaal Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg) statt. Für diesen Wettstreit auf den 64 Feldern sucht daher der Landesschachbund Bremen (LSB) insgesamt 30 engagierte Spieler, die den LSB bei diesem Match repräsentieren möchten.
Wer kann mitspielen? Mitspielen können bei diesem Turnier für den LSB alle Spieler der Vereine des Landesschachbundes Bremen sowie vereinslose Spieler, die im Einzugsbereich des LSB wohnen.
Wie kann man sich zu dem Turnier als Spieler anmelden? Anmelden zu dem Turnier kann man sich per Mail beim Turnierleiter des Landesschachbundes Bremen, Herrn Peter Frei, unter der Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Angabe von Name, Vorname, Verein, DWZ und E-Mail-Adresse. Wer über kein Internet verfügt, kann sich direkt telefonisch beim 1. Vorsitzenden des Landesschachbundes Bremen Dr. Oliver Höpfner unter der Telefonnummer 0421-217576 (mein Kontakt am Wettkampftag: 0160-94628063) anmelden. Die Liste der bisher angemeldeten Spieler kann man sich jederzeit auf der Webseite anschauen.
Ulrike erhielt auf der JHV 2022 des Bremer Verbandes die goldene Ehrennadel. Die höchste Auszeichnung des Verbandes erhält nur, wer sich um den Bremer Schachsport auf besondere Weise verdient gemacht hat. Sie wird selten verliehen.
Über zwanzig Jahre, von 1998- September 2021, war Ulrike Vorsitzende der Bremer Schachjugend (BSJ). Bereits seit 1992 gehört Sie dem Vorstand der BSJ an. Sie hat durch Ihr Wirken die Entwicklung der Bremer Schachjugend über viele Jahre gefördert und geprägt. Dies hat sich auch im laufenden Jahr wieder ausgezahlt. Zwei Jugendspieler Ihres DSK vertreten die Farben Bremens bei den Deutschen Meisterschaften und im Dähne Pokalfinale. Für ihre langjährigen Verdienste um das Jugendschach im LSB erhielt Ulrike Schlüter bereits 2011 die silberne Ehrennadel.
Seit Beginn der Saison 2007/2008 ist die Homepage des Landesschachbundes Bremen online. Ab Saison 2015/16 ist die Internetpräsenz des Landesschachbundes Bremen erneuert worden. Die alten Beiträge finden SIe unter j2.landesschachbundbremen.de.
Vor allem der aktuelle Spielbetrieb von der Bremer Stadtliga bis zur D-Klasse ist über diese Seite abrufbar und wird laufend aktualisiert. Desweiteren finden sich hier Informationen über den Landesschachbund und seine Mitglieder, die Vereine in und um Bremen, sowie Nachrichten aus dem Bremer Schachgeschehen. Der Spielbetrieb der Bremer Schachjugend ist auch hier mit Ergebnissen und Tabellen zu finden, ebenso Ankündigungen und Berichte über Jugendturniere. Es gibt auch einen Kalender mit wichtigen Terminen wie Turniere etc. aus dem Bremer Schachgeschehen. Im Bereich Dokumente befindet sich das Online-Archiv der Bremer Rochade mit allen Ausgaben ab Juni 2007 als PDF-Download.
Fragen & Kommentare zum Internet-Auftritt können gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.