Featured

Bremer Einzelmeisterschaft der Frauen 2025

Zum ersten Mal in der Geschichte des Landesschachbundes Bremen wurde in diesem Jahr der Titel der Bremer Landeseinzelmeisterin in einem eigenen Turnier ausgespielt.
Die Offene Bremer Fraueneinzelmeisterschaft 2025 war neben der Niedersächsischen Fraueneinzelmeisterschaft 2025 und dem Niedersächsischen Frauen-Open eines von drei Turnieren, die zeitgleich in den Vereinsräumen der SAbt SV Werder Bremen stattfanden. Insgesamt traten 36 Schachspielerinnen aus 7 Landesverbänden gegeneinander an. Wie schon im letzten Jahr wurden die Turniere in Kooperation mit dem Niedersächsischen Schachverband durchgeführt. Nach 2024 ist dies bereits die zweite Auflage der bremisch-niedersächsischen Frauenturniere. Die auch in diesem Jahr insgesamt gelungene Veranstaltung lässt vermuten, dass es nicht die letzte gewesen sein wird.

BFEMSiegerinnen Bremer Einzelmeisterschaft der Frauen 2025, v. l. n. r. Germaine Kickert, Noah Johann von der Heide, Jethro Bartel, Anja Yüksel. Lilly Johanna Kruse, Silvia Elpelt und Elena Kuldonov (Quelle: NSV)

Wir gratulieren Elena Kuldonov von den Schachfreunden Leherheide zum Titel der Bremer Landeseinzelmeisterin 2025. Alle weiteren Ergebnisse und Ereignisse können im ausführlichen Bericht des NSV nachgelesen werden. Wir danken Germaine Kickert für die tadellose Turnierleitung und Oliver Höpfner und Noah Johann auf der Heide für ihre tatkräftige Unterstützung.

Featured

Thomas Büttner verteidigt Dähne-Pokal

Im diesjährigen Finale des Bremer Landespokals trafen Thomas Büttner und Olaf Steffens (beide Werder Bremen) aufeinander. Gespielt wurde im Vereinsheim von Werder Bremen, wo auch einige Partien der Vereinsmeisterschaft parallel stattfanden. Und die Partie sollte einem Finale gerecht werden, denn es kam zu einem intensiven und ausgesprochen langen Kampf.
 
Dahne Pokal Finale 2025 2
 
 Olaf Steffens und Thomas Büttner unterstützt von zwei Tigern
 
Featured

Werder Bremen: Bundesliga auf der Galopprennbahn!

Galopp Hotel Atlantic
                                                                                Bild: Maximilian Wiesenbach
Von Lars Milde

Im Moment laufen die Vorbereitungen auf unsere nächsten Schach-Bundesliga-Heimspiele im Februar 2025 auf Hochtouren. Austragungsort ist nach den positiven Erfahrungen unseres Silvester-Opens im vergangenen Dezember 2024 wieder das 4-Sterne-Hotel ATLANTIC an der ehemaligen Trabrennbahn in Bremen.

Wir freuen uns auf folgende Wettkämpfe der Runden 9+10:

Bildschirmfoto vom 2025 02 06 22 42 06

Weiterlesen beim SV Werder Bremen

Featured

Norddeutsche Blitz - und Mannschaftsmeisterschaften 2025

Nachtrag 09.02.2025: 45. Norddeutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2025 am 05.04.2025 in Potsdam 

Die Norddeutschen Blitz Einzelmeisterschaften (NBEM 2025) finden am 01.03.2025 in Bremerhaven statt.  Bremen hat drei Plätze. Aus dem Vorjahr (NBEM 2024) gibt es keinen weiteren Qualifikationsplatz.

Die Norddeutschen Blitz Mannschaftsmeisterschaften (NBMM 2025) finden voraussichtlich im April in Potsdam statt. Die genaue Ausschreibung liegt noch nicht vor, kommt aber voraussichtlich Anfang Februar und wird dann in diesem Artikel ergänzt.

Featured

OBBEM 2025 in Kirchweyhe – IM Tobias Kügel holt sich Bremer Meistertitel zurück

Ende gut – alles gut

Am Ende wurde es noch mal spannend. Der Kirchweyher Lokalmatator, IM Tobias Kügel, hatte in der 11. Runde durch eine überraschende Niederlage gegen CM Max Weidenhöfer (Werder Bremen) die Führung in der Gesamtwertung überraschend an den Koblenzer, IM Michael Hammes, abgeben müssen. Schon war zu befürchten, dass der 1. Platz diesmal ins „Bremer“ Ausland entschwindet. Aber IM Michael Hammes, der bis Runde 13 führte, vergab den möglichen Gesamtsieg durch ein Remis zu viel und landete mit einer starken Turnierleistung verdient auf dem 2. Platz. IM Tobias Kügel wiederholte seinen Erfolg von 2023.

Archiv OBBEM 2023

Von links nach rechts (Landesturnierleiter Peter Frei (Bremerhavener Schach-Gesellschaft), 4. FM Fred Hedke (Delmenhorster SK V 1931), 5. Vorjahressiegere IM Collin Colbow (Werder Bremen), 3. IM Christian Richter (Werder Bremen), 1. und Bremer Landesmeister IM Tobias Kügel (SK Kirchweyhe 1947), NSR Lukas Monnerjahn (Delmenhorster SK V 1931). (Archivbild von der OBBEM 2023). Nicht im Bild: 2. IM Michael Hammes (SV 03/25 Koblenz) und RSR Robin Petermann (Werder Bremen).

Alle Ergebnisse des Turniers finden sich auf Chess Results.

Neujahrsblitz 2025 Findorffer Schachfreunde

 Am 1.1.2025 findet um 20:00 Uhr in den Räumen der Findorffer Schachfreunde (Plantage 13, Eingang 10, 28215 Bremen) ein Neujahrsblitzturnier (3 Minuten + 2 Sekunden Inkrement) statt.
Das Turnier ist offen für alle, kostet kein Startgeld.
Für den Sieger soll es eine Flasche alkoholfreine Sekt geben, der letzte bekommt eine Kopfschmerztablette.
Modus und Rundenzahl ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden.
Featured

Werder Frühlings-Open 2025

Fruehling

Wie sagt man so schön? Es geht wieder los!

Auf, auf daher zum großen Werder Frühlings-Open 2025, mit tollen Preisen, spannenden GegnerInnen, kniffligen Mattfolgen und FIDE-zertifiziertem Nervenkitzel.

Wir spielen an sieben Donnerstagen von Februar bis Ende Juni. Aufgalopp ist am 27.Februar. 

Der Frühling kann kommen. Seid dabei!

Hier kommt Ihr zur Ausschreibung!

Turnierseite zum Frühlings-Open 2024

Dähne Pokal 24/25 – Finalrunden

Das Halbfinale und Finale des Bremer Dähne Pokal 24/25 finden in der 2./3. und 4./5. KW 2025 nach Spielervereinbarung statt.

Folgende Spieler haben sich für die beiden Halbfinale qualifiziert:

  1. Olaf Steffens (Werder Bremen) - Stephan Buchal (Werder Bremen)
  2. Thomas Büttner (Werder Bremen) - Axel Buhrdorf (Bremer Osten)
Featured

Drei Frauenschachturniere an einem Wochenende in Bremen

Liebe Schachspielerinnen!

Die Offene Bremer Einzelmeisterschaft der Frauen 2025 wird 2025 erstmals als eigenständiges Turnier gespielt. Auf diesem Turnier können sich Bremer Damen für das Hauptturnier der Deutschen Frauen-Einzelmeisterschaft 2025 qualifizieren.

Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Schachverband und in Kooperation mit Werder finden am Wochenende vom 7.2.25 bis 9.2.25 die folgenden Turniere in den Clubräumen von Werder Bremen statt:

  • Offene Bremer Einzelmeisterschaft der Frauen 2025       → alle Spielerinnen, Bremerinnen Qualifikation für höhere Ebene
  • Niedersächsische Fraueneinzelmeisterschaft 2025          → niedersächsische Spielerinnen, Qualifikation für höhere Ebene
  • 2. Niedersächsisches Frauen-Open bis max. 1300 DWZ  → alle Spielerinnen ≤1300 DWZ

Die Teilnehmerzahl für alle 3 Turniere ist auf max. 44 Spielerinnen begrenzt. Es zählt der Zeitpunkt der Überweisung des Startgelds.

Auf die Ausschreibung des Gesamtturnieres auf der Homepage des NSV sei verweisen.

Der LSB Bremen freut sich auf Eure Teilnahme.

Bis bald.

Featured

Offene Bremer Einzelmeisterschaft 2025 (OBEM)

 

Termin: Sonnabend, den 12.04.2025 bis Gründonnerstag, den 17.04.2025

Veranstalter: Landesschachbund Bremen e. V. (LSB)

Ausrichter: Landesschachbund Bremen e. V. (LSB)

Der LSB übernimmt, wie 2024, die Ausrichtung des Turniers.

Teilnahmeberechtigt: keine Beschränkungen.

Ort: Bürgerhaus Mahndorf, Mahndorfer Bahnhof 10, 28307 Bremen

Startgeld: 55,00 €, Jugendliche 30,00 € bei Überweisung bis zum 05.04.2025 auf das Konto des Landesschachbundes Bremen e.V., 

IBAN DE32 2919 0330 1105 0276 01, BIC GENODEF1HB2

Bitte Namen, Verein und "OBEM 2025" im Verwendungszweck angeben.

Nach dem 05.04.2025 beträgt das erhöhte Startgeld 70,00 € bzw. 40,00 €.

Bremer Silvester Open

Der Countdown läuft !

Am 27.Dezember startet das 6. Bremer Silvester Open.

Kurzentschlossene können sich noch anmelden:

Bremer Silvester Open 2024

IMG_2804.JPEG

Offene Bremer Blitzeinzelmeisterschaft 2025 (OBBEM 2025) in Kirchweyhe am 18.01.2025

Nachtrag vom 06.12.2024: Qualifikation zur Deutschen Frauen Blitzmeisterschaft 2025

Veranstalter: Landesschachbund Bremen e.V.

Ausrichter: Schachclub Kirchweyhe e.V. 1947

Teilnahmeberechtigt: keine Beschränkungen.

Turnierleiter: Peter Frei

Schiedsrichter: Lukas Monnerjahn

Die OBBEM 2025 findet in 28844 Kirchweyhe, Kirchweyher Str. 16 statt, am

Samstag, den 18.01.2025

Das Turnier ist auf 48 Teilnehmer begrenzt. Bei Überschreitung entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. 2024 Jahr waren es 43 Teilnehmer und 2023 waren es 40 Teilnehmer.

Anmeldung:  10:00 bis 10:45  Beginn: 11:00

Startgeld:      10 € (zahlbar vor Ort)

Modus: 15 Runden Schweizer System / Bedenkzeit 3+2 oder Vollrundensystem bei geringer Beteiligung.

Das Turnier wird, wie im letzten Jahr, ELO-Blitz gewertet. Daher ist bei der Anmeldung die Angabe einer gültigen FIDE ID erforderlich, um die sich die Spielerinnen oder der Spieler bitte selbst kümmern: FIDE-Identifikationsnummer beantragen - Deutscher Schachbund - Schach in Deutschland. Eine FIDE ID kann über den DSB auch dann beantragt werden, wenn keine Vereinsmitgliedschaft besteht.

Keine Teilnahme ohne gültige FIDE ID!!

Trainerstammtisch - Einladung der BSJ und des Ausbildungsreferenten

 

Offene Bremer Senioreneinzelmeisterschaft 2025

Städtewettkampf Bremen gegen Hamburg abgesagt!

 

Der für den 19. Oktober 2024 geplante traditionelle Städtewettkampf Bremen gegen Hamburg findet leider nicht statt. 
Dazu haben sich der Hamburger Schachverband und der Landesschachbund Bremen einvernehmlich entschieden. 
Grund für die Absage des Städtewettkampfs am 19. Oktober 2024 sind die niedrigen Anmeldezahlen für das Match, insbesondere beim Landesschachbund Bremen.
Beide Verbände bedauern die Absage dieser traditionsreichen Veranstaltung sehr und bedanken sich bei allen Schachfreunden, die dieses Match gerne gespielt hätten.
Trotz der Absage des Wettkampfs in diesem Jahr planen der Hamburger Schachverband und der Landesschachbund Bremen im kommenden Jahr in Hamburg eine Neuauflage des Städtewettkampfs Bremen gegen Hamburg. Vielleicht sogar schon im Frühjahr 2025.
Wir werden alle interessierten Schachfreunde hier immer auf dem aktuellen Stand halten. Es lohnt sich also, sich zu diesem Thema regelmäßig die Homepages der beiden Schachverbände anzuschauen.

 Mit schachlichen Grüßen

Klaus-Jürgen Herlan
1. Vorsitzender Hamburger Schachverband

Dr. Oliver Höpfner
1. Vorsitzender Landesschachbund Bremen

 

Bremer Seniorenteam sensationell Dritter!

 

Bei der 32. Deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Ländermannschaften, skurril abgekürzt als DSenMMLV, konnte die Bremer Auswahl überraschend – und zum ersten Mal überhaupt? - aufs imaginäre Siegertreppchen steigen und den 3. Platz erklimmen.
Wie im Seniorenschach mittlerweile üblich, wurden die Meisterschaften in zwei Gruppen ausgetragen: 50+ und 65+. Die Jungseniorengruppe war wieder ziemlich dünn besetzt, nur 8 Mannschaften waren gemeldet (darunter auch viele ältere Semester jenseits der 65) und spielten in einem Rundenturnier den Meister aus. Bei den 65er waren immerhin 17 Ländermannschaften am Start, darunter auch der Blindenschachbund, jeweils 2 Mannschaften aus Hessen und Sachsen und sogar 3 aus Bayern. Gar nicht am Start waren so renommierte Verbände wie Berlin, Hamburg und auch Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland fehlten. Das Bremer Team (mittlerweile alle 70+) trat in beinahe traditioneller Besetzung an: die beiden Werderaner Reiner Franke und Stephan Buchal, Karl Juhnke aus Delmenhorst und Klaus Rust-Lux von der Bremer SG. 
In dem sehr ausgeglichenen Feld waren vor allem die stark besetzten Badener, aber auch die Teams aus Württemberg und Schleswig-Holstein (mit GM Kalinitschew) favorisiert.
In der ersten Runde bekamen wir es mit den Brandenburgern zu tun. Während ich ziemlich schnell zum Remis ausgebremst wurde, stellten Reiner und Karl mit überzeugenden Gewinnpartien den Matchsieg sicher. Klaus‘ Niederlage war nur noch Ergebniskorrektur. 

Peter Schwenteck verstorben

Die Schachfreunde Bremer Osten Bürgerhaus Mahndorf e.V. betrauern den Verlust von SF Peter Schwenteck,  der nach kurzer schwerer Krankheit am 30.08. verstarb.
Es war der Wunsch des Verstorbenen auf einen Nachruf zu verzichten.
 
Der Vorstand SF Bremer Osten Bürgerhaus Mahndorf e.V.

D-Klassen

Beim am Samstag veröffentlichten Spielplan der Bremer Ligen hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Eine Mannschaft, die sich für die D-Klasse gemeldet hatte, wurde übersehen. Aus diesem Grund musste die Paarung neu aufgesetzt werden. Der korrigierte Spielplan ist nun veröffentlicht.

Der Turnierleiter bedauert diesen Fehler.

Die gute Nachricht ist, dass die Auslosung der Stadtliga, A-, B- und C-Klasse unverändert bleibt. Allerdings sind die Auswirkungen auf die D-Klassen erheblich und bedürfen einer Erörterung, um Missverständnisse zu vermeiden.

Mannschaftskämpfe 2024/25

Die Auslosung der Ligen für die Saison 2024/25 ist  auf der Homepage des LSB zu finden.
Bitte  die Meldung der Mannschaften bis zum 15.9.2024 durchführen.
Rückfragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

6. Bremer Silvester Open 2024

ImperialChess

Nach einem Jahr Pause richten wir in diesem Jahr wieder das Bremer Silvester Open aus.

In gewohnt angenehmer Turnieratmosphäre werden 7 ELO- und DWZ-gewertete Runden an 4 Tagen zwischen Weihnachten und Silvester gespielt.

Spielort ist in diesem Jahr das ATLANTIC Hotel an der Galopprennbahn in der Vahr.

Weitere Informationen rund ums Turnier und zur Anmeldung findet ihr auf unserer Turnierseite:  www.imperialchess.org/

Wir freuen uns wieder auf viele Anmeldungen aus nah und fern!

Hans-Wild-Turnier 2024

Werder Moin

Nach einigen Jahren Pause laden wir Euch alle wieder ein - zum großen Hans-Wild-Turnier beim SV Werder Bremen, vom 13.- 15.September!

Wir spielen fünf Runden in geschlossenen Sechsergruppen, nach Spielstärke sortiert. Für jeden ist etwas dabei, es gibt Kaffee und ein paar schöne Preise am Ende. 

Achtung: Nur 36 Startplätze. Mehr hier in der Ausschreibung!     Hans-Wild-Turnier_2024.pdf

TuS Varrel Quickstep

3. FinWest Schachtag 2024

 

Änderung der Turnierordnung in der Spielgemeinschaft Bremen/Niedersachsen

 

Liebe Schachspielerinnen und Schachspieler,

herzlich Willkommen zur Saison 2024/2025 in der Verbands- und Landesliga. Der Spielausschuss hat in seiner Sitzung Änderungen an der Turnierordnung vorgenommen. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Neue Bedenkzeit: Diese beträgt 90 Minuten für 40 Züge sowie 30 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem 1. Zug gibt es einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden. Hiermit passen wir uns den übergeordneten Ligen an.
  • Absage Mannschaftskampf: Die Absage ist spätestens 48 Stunden vor dem geplanten Termin mitzuteilen. Wird die Frist nicht eingehalten, verdoppelt sich die Geldbuße und es werden 2 Mannschaftspunkte abgezogen.

Die aktualisierte Version steht zur Einsicht zur Verfügung.

Bei Rückfragen stehe ich gerne per Mail zur Verfügung.

Beste Grüße

Dirk Rütemann, Vorsitzender Spielausschuss & Sportdirektor

QuickStep-Chess Turnier

Die Schachabteilung des SV Werder Bremen richtet auch in diesem Jahr wieder ein QuickStep-Chess Turnier aus.

Gespielt werden 3 DWZ-gewertete Partien am Samstag, den 28. September 2024 in den Clubräumen des SV Werder Bremen in der Hemelinger Straße 17.

Die Ausschreibung mit allen Infos zur Anmeldung findet ihr auf der Homepage des SV Werder Bremen:
https://www.werder.de/schach/turniere/quick-step-chess/2024/

Wir freuen uns auf ganz viele Anmeldungen - auch und ganz besonders auf Nicht-Werderaner.

Jens Kardoeus
Turnierleitung

Verpflichtende Nutzung Mitgliederportal für Spielermeldungen

 Liebe Vereine des Landesschachbund Bremen,
 

ab dem 1. Juli 2024, also nach Abschluss der aktuellen Wechselperiode, möchten wir die An-, Ab- und Ummeldung von Spielern grundsätzlich über das Mitgliederportal des Deutschen Schachbunds gemeldet bekommen. Der etablierte Kommunikationsweg per E-Mail soll nur noch für Nachfragen, sowie kompliziertere Fälle, die zusätzliche Kommunikation erfordern, genutzt werden. Eine entsprechende Änderung der Turnierordnung wurde auf der LSB Mitgliederversammlung am 29.5.2024 beschlossen.

Ich bitte alle Vereine, die das noch nicht getan haben, bis zu drei Personen zu benennen, die für ihren Verein einen Benutzeraccount für das Mitgliederportal bekommen sollen. Für jeden Nutzer ist eine E-Mail Adresse anzugeben, die gleichzeitig als Benutzername und Kontaktmöglichkeit dient.

Ebenfalls haben wir auf der LSB Mitgliederversammlung abgesprochen, dass ich in der zweiten Juni-Hälfte erneut eine Einführung in die Benutzung des Mitgliederportals anbiete. Als Termine biete ich dafür Mittwoch 19.06. und Montag 24.06. an, jeweils um 19 Uhr. Die Termine finden online als Video-Konferenz statt. Anmeldungen dazu bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

Lukas Malte Monnerjahn
LSB Mitgliederreferent

LSB benötigt Unterstützung für die Organisation der OBEM 2025

Eine ehrenamtliche Tätigkeit ist eine sinnvolle und notwendige Aufgabe, um bestehende Strukturen langfristig zu erhalten. Daher wendet sich der Landesschachbund Bremen (LSB) an die Vereine, aber auch an alle Vereins-Mitglieder des Bremer Schachverbandes. Das im Folgenden gesagte, wurde  mündlich auf der LSB-Mitgliederversammlung 2024 vorgetragen:

Leider ist es aufgrund der im Jahr 2024 gemachten Erfahrungen nicht mehr möglich, die Offenen Bremer Landesmeisterschaften (OBEM) in der bisherigen Form weiterzuführen. Gebot der Stunde ist, das Turnier zu verkürzen. Das heißt, im Jahr 2025 möchten wir nicht mehr acht Tage mit einer Doppelrunde, sondern sieben Tage mit sieben Runden oder sechs Tage mit einer Doppelrunde spielen. Der Termin ist dann vom 12.04.2025 (Samstag) bis zum 18.04.2025 (Karfreitag) oder weiter verkürzt vom 12.04.2025 (Samstag) bis zum 17.04.2025 (Gründonnerstag) mit einer Doppelrunde am 13.04.2024 (Sonntag). Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Spielerinnen und Spieler ein langes Osterwochenende einem Turnier bis Ostersamstag vorziehen.

Open-Air-Blitz 2024

 

Ausrichter für OBBEM 2025 gesucht

Die OBBEM (offene Bremer Blitzeinzelmeisterschaft) ist das Qualifikationsturnier Bremer Verbandes für die Norddeutschen Blitzmeisterschaften. Das Turnier wird traditionell im Januar gespielt.

Ausschreibung Dähnepokal 24/25

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

wie im letzten Jahr haben die Vereine Bremer SG, SK Bremen Nord und Findorffer Schachfreunde zugesagt, die Ausrichtung zu übernehmen. Der Turnierleiter dankt den Schachfreunden Kurt Borbely (Bremer SG), Thorsten Döscher (Bremen Nord) und Frank Schindehütte (Findorffer SF) für die schnelle Reaktion.

Die Einzelheiten findet Ihr in der Ausschreibung.

Ausschreibung Bremer Mannschaftsmeisterschaften 24/25

Modus: Rundensystem in 5 Klassen. Stadtliga, A-, B-, C- und D-Klasse. Die B-Klasse spielt mit 6, die beiden untersten Klassen mit jeweils 4 Spielern. Es besteht Notationspflicht. Weitere Einzelheiten entnehmt Ihr bitte der Turnierordnung des Landesschachbunds Abschnitt C. 

Bedenkzeit: Die Bedenkzeit beträgt je Spieler 90 Minuten für die ersten 40 Züge, nach der Zeitkontrolle 30 Minuten je Spieler zusätzlich für die verbleibenden Züge, zusätzlich pro Zug 30 Sekunden von Beginn an (Fischer Modus).1)

Neue Mitgliederverwaltung für den LSB

Liebe Vereine des Landesschachbund Bremen,

ab dem 1. Juli 2024, also nach Abschluss der aktuellen Wechselperiode, möchten wir die An-, Ab- und Ummeldung von Spielern grundsätzlich über das Mitgliederportal des Deutschen Schachbundes gemeldet bekommen. Der etablierte Kommunikationsweg per E-Mail soll nur noch für Nachfragen, sowie kompliziertere Fälle, die zusätzliche Kommunikation erfordern, genutzt werden. Das behebt das Datenschutzproblem unverschlüsselter E-Mails, vermeidet potentiell Fehler beim erneuten Kopieren der Daten durch den Mitgliederreferenten und verringert den Arbeitsaufwand des Referenten. Ein entsprechender Antrag zur Änderung der Turnierordnung ist für die LSB Mitgliederversammlung gestellt.

Wir bitten alle Vereine, die das noch nicht getan haben, bis zu drei Personen zu benennen, die für ihren Verein einen Benutzeraccount für das Mitgliederportal bekommen sollen. Für jeden Nutzer ist eine E-Mail Adresse anzugeben, die gleichzeitig als Benutzername und Kontaktmöglichkeit dient.

Ich biete allen Interessierten eine Einführung in die Benutzung des Mitgliederportals als Online-Workshop an. Als Termine biete ich dafür Montag 27.05. und Dienstag 28.05. an, jeweils um 19 Uhr. Anmeldungen dazu bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . Bei Bedarf sind weitere Termine im Juni möglich.

Lukas Monnerjahn
LSB Mitgliederreferent

Ligeneinteilung Saison 2024/25

Einteilung der Ligen nach Ende Saison 2023/24

44. NBMM 24 am 20.04. in Bremerhaven - Hamburger SK wird Norddeutscher Mannschaftsmeister

Die NBMM, die von Vereinen der Landesverbände Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein im Wechsel ausgerichtet wird, findet alle sieben Jahre in Bremen statt. Austragungsort war am 20.04. die Mensa der Bremerhavener Hochschule; Ausrichter war die Bremerhavener Schach-Gesellschaft. Als best-gesetzte Mannschaft ging Doppelbauer Kiel mit einem DWZ Durchscnitt von 2403 ins Rennen. Fünf Mannschaften waren mit einem DWZ Durchschnitt von über 2300 gemeldet. Insgesamt entwickelte sich die Zahl der teilnehmenden Mannschaften am Turnier nach den Corona Jahren weiter positiv und verfehlte mit 29/30 möglichen Mannschaften das Maximum nur knapp.

Nachdem man um ca. 11:00 fast punktlich gestartet war, endete das Turnier mit Glockenschlag 18:00 nach 29 Runden. Wenige Minuten später eilten, die zum Teil weit angereisten Mannschaften zum Bahnhof, um den letztmöglichen Zug nach Hause zu erreichen.

Mit  53 von 56 möglichen M.-Pkt. siegte mit 2 Pkt. Vorsprung der Hamburger Schachclubs von 1830 in der Aufstellung Konstantin Peyrer (2450), Isaac Garner (2336), Tom-Frederic Woelk (2333), Hennig Holinka (2270) und Faris Avdic (2270).

Die ersten 7 Mannschaften haben sich für die Deutsche Blitzmannschaftsmeisterschaft 2024 qualifiziert: 1. HSK (HH) - 53 Pkt., 2. SK König Tegel (BE) - 51 Pkt., 3. Doppebauer Turm Kiel (SH)- 51 Pkt., 4. SK Norderstedt (SH)- 43 Pkt., 5. Werder Bremen (HB)- 40 Pkt., 6. FC St. Pauli (HH)- 40 Pkt., 7. SC Kreuzberg (BE)- 38 Pkt. Die ersten 8 Mannschaften qualifizierten für die Norddeutsche Blitzmannschaftsmeisterschaft 2025 qualifiziert. Hinzu kam also als 8. HSK Lister Turm (NI)- 37 Pkt.

Danke!

Wir bedanken uns ganz herzlich für diese akribische Arbeit und Mühe !!

Kai-Uve Wittfoth hat für uns bei der OBEM für ca. 70 Spieler in 9 Runden ungefähr 630 Formularzettel in die Datenbank übertragen und für uns alle nachspielbar gespeichert. Was für eine Sisyphos-Arbeit! Während wir unsere Partien im Spielsaal im Bürgerhaus Mahndorff gespielt haben, saß Kai-Uve im Vorraum mit Laptop, umringt von hunderten Schachformularen und natürlich mit "Runen und Hieroglyphenschlüssel". Etliche Formulare erinnerten an vorchristliche Runentafeln. Alle Partien so zu übertragen, wie sie in der Tat gespielt wurden, glichen einer Expedition ins Unbekannte! Unser aller Respekt und Chapeau, lieber Kai-Uve.
Kurt Borbely

OBEM 2024 – Abschlußbericht - Ergebnisdienst, Partiedatenbank

Tobias Kügel Bremer Landesmeister - Lara Schulze Bremer Landesmeisterin

FM Tobias Kügel (SK Kirchweyhe) ist mit 8,5/9 Bremer Landesmeister 2024. In seiner letzten Partie besiegt er Schachfreund Klaus Rust-Lux (Bremer SG) nach 32 Zügen durch Zeitüberschreitung. Am Nachbarbrett kam FM Lara Schulze (Werder Bremen), unsere Vorjahressiegerin, die bis dahin mit 8 Punkten punktgleich mit Kügel geführt hatte, gegen IM Giorgi Chokhonelidze (Delmenhorst) wenig später über ein Remis nicht hinaus. Lara wurde damit Bremer Landesmeisterin 2024 und erreichte den 2. Platz der Gesamtwertung. Es folgten auf den Plätzen 3. Timur Elmali (Werder Bremen mit 6,5/9) 4. Sergey Yarina (FID) mit 6,5/9 und 5. Frank Peters (Bremer SG) mit 6/9.

Siegerehrung

Von links nach rechts:  Turnierleiter Peter Frei, 5. Frank Peters, Landesmeisterin Lara Schulze neben Landesmeister 2024 Tobias Kügel, 4. Sergey Yarina, 3. Timur Elmali, Dr. Oliver Höpfner (Vorsitzender LSB) Fotos: Andreas Burblies

Alle anderen Ergebnisse findet Ihr auf Chess-Results.

Für unsere Schachfreunde folgt die turnierentscheidende Partie.

OBEM 2024

 

Seit Samstag läuft das wichtigste Schachturnier für EinzelspielerInnen in Bremen: die offene Bremer Einzelmeisterschaft. Passend zum Beginn gab es am Samstag auch eine Ankündigung des Events im Weserkurier:

47. Norddeutsche Blitz Einzelmeisterschaft 2025 (NBEM 2025) am 01.03.2025 in Bremen oder Bremerhaven

Die 46. NBEM 2024 in Potsdam am 09.03.2024 liegt hinter uns. Leider konnte diesmal nur ein Bremer Spieler teilnehmen. Aufgrund von Terminüberschneidungen hatte es viele der besten Blitzer auf andere Turniere verschlagen. Aus der Bestenliste der Bremer Meisterschaften 2024 hatte nur IM Christian Richter zugesagt. So verschenkte Bremen 2024 glatt vier Teilnahmeberechtigungen an Niedersachsen und Brandenburg. 2025 wird der Bremer Verband das Turnier austragen.  Dieses Turnier wird traditionell vom LSB an einen sich bewerbenden Verein vergeben.

Werder Bremen feiert 125 Jahre

125 Jahre SV Werder? Das ruft nach einem Jubiläumsturnier, auch in der Schachabteilung!

SchachPosterTransparentLogoWeb

Und hier geht es zur Turnierseite!

Thomas Büttner (Werder Bremen) vertritt Bremen beim Dähne Pokal Finale

Am 19.02. wurde das diesmal rein Werderaner Finale zwischen Thomas Büttner und Stephan Buchal gespielt. Die kampfbetonte, reguläre Partie endete remis und wurde uns freundlicherweise von den Kontrahenten zur Verfügung gestellt.

 

Ausschreibung Burkhard-Mentz-Memorial 2024

Die Findorffer Schachfreunde laden ein:

Burkhard-Mentz-Memorial 2024

Bremer Schnellschacheinzelmeisterschaft 2024

Termin: 13. April 2024 (Sa)
Ort: Martin-Luther-Gemeinde Bremen-Findorff, Neukirchstr. 85, Buslinien 25 bis 28 (Haltest. Hemmstr.)

Modus: 7 Runden Schweizer System Schnellschach (max. 110 Teilnehmende)
A-Open: offen für alle: 
B-Open: bis 1299 DWZ:

Bedenkzeit: 15 Minuten + pro Zug 5 Sekunden Inkrement je Spieler und Partie (A-Open und B-Open)

Startgeld: A-Open 18 € Erwachsene, 12 € Jugendliche (Jahrgang 2006 und jünger)
                   B-Open 13 € Erwachsene, 9 € Jugendliche (Jahrgang 2006 und jünger)

Preise: A-Open
1. Gesamtsieger 250 €, 2. Gesamtsieger 150 €, 3. Gesamtsieger 90 €,
4. Gesamtsieger 60 €, 5. Gesamtsieger 35 €, 6. Gesamtsieger 20 €
Ratingpreise: 1. Sieger bis 1949 DWZ 30 €, 1. Sieger bis 1749 DWZ 30 €,
1. Sieger bis 1549 DWZ 30 €
Sonderpreise: 1. Sieger Senioren (Jahrgang 1964 u.ä.) 25 €, 1. Sieger Jugend (Jahrgang 2006 u.j.) 25 €
Keine Doppelpreise möglich!
Der beste Spieler und die beste Spielerin des Turniers, die dem Landesschachbund Bremen angehören, erringen der Titel „Bremer Schnellschachmeister*in 2024“ (A-Open vor B-Open)

B-Open Pokale für ...
1. bis 5. Gesamtsieger, 1. und 2. Sieger bis 899 DWZ,
1. Sieger bis 799 DWZU10 (bis Jahrgang 2014), 1. Sieger DWZ-los

 Zeitplan: Meldung der Anwesenheit von 09:45 bis 10:45 Uhr
(bei Meldung ab 10:45 Uhr gibt es einen Startgeldaufschlag von 10 € (A-Open), bzw. 6 € (B-Open),
um 11:00 Uhr wird die Liste endgültig geschlossen)

Runde 1: 11:15 Uhr Runde 2: 12:00 Uhr Runde 3: 12:45 Uhr
- Pause: 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr -
Runde 4: 14:30 Uhr Runde 5: 15:15 Uhr Runde 6: 16:00 Uhr Runde 7: 16:45 Uhr
- Siegerehrung 17:50 Uhr, vorraussichtliches Ende 18:15 Uhr -

Anmeldung: nicht mehr möglich, spontan uangemeldet kommende müsse damit rechnen abgewiesen zu werden  (Teilnehmerliste) für beide Turniere durch Überweisung des Startgelds bis zum 8. April 2024 (spätestens!) auf das Konto der Findorffer SF
IBAN: DE51290400900282958800
Verwendungszweck: „Name, Vorname, DWZ, Verein, Mentz-Memo 2024 (A oder B)“

Verpflegung: Heiß- und Kaltgetränke, belegte Brötchen, Obst, Frikadellen und Süßigkeiten stehen zum Verkauf.

Turnierleitung:                       Frank Schindehütte (A-Open),       Malte Hentrop (B-Open)
Bei Fragen oder Mitteilungen  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.                           0162-2115417

Bremer Blitzen 2024: Die Besten werden die Ersten sein

Verbringe angenehme Stunden
bei drei Minuten, zwei Sekunden.
(Bremer Volksmund)

Kaum schreitet das neue Jahr zur Tür herein, werden in Bremen die Blitzbretter aufgebaut. Denn in jedem Januar ruft die Landesturnierleitung zur großen Bundesland-Meisterschaft, und schon setzen sich aus aller Herren Stadtteilen SpielerInnen und Spieler in Bewegung und eilen an ebenjene Bretter, sei es im schönen Mahndorf oder in Delmenhorst und Lilienthal, selten eher bei Werder, dafür aber auch in Kirchweyhe, Oslebshausen und Varrel.

Für 2024 nun hatte Delmenhorst die Hand des Ausrichters gehoben und lud die Brüder und Schwestern des Schachverbandes ein in die hübsch im Grünen gelegenen Mensa des Willms-Gymnasium, anreisefreundlich gelegen nahe dem Delmenhorster Hauptbahnhof.


Jetzt kann nichts mehr schiefgehen!

Rund 40 Teilnehmer bewarben sich dieses Mal um das Amt des Landesmeisters, doch wie bei Heidi Klum kann es ja immer nur einer werden.

Bremen’s Next Top Meister, da dachte man angesichts des Teilnehmerfeldes wohl am ehesten an IM Christian Richter, bereits mehrmaliger Inhaber dieses Titels, oder an IM Jari Reuker, in seinen jungen Jahren (die noch nicht lange zurückliegen!) Schüler des Willms-Gymnasiums und daher mit Räumlichkeiten und Laufwegen im Hause bestens vertraut und einem dementsprechenden Heimvorteil.

Und gewiss dachte man auch an FM Collin Colbow, schnellste Hand der Hansestadt und Dritter der Rangliste schon im Vorjahr! Sowie an den für das Blitzschach geborenen FM David Höffer, ehemaliger Delmenhorster Spieler – und ein steter Dauerkandidat auf das höchste Blitzamt im Bundesland.

Weiterlesen bei den Veganen Blitzschachkatzen von 1899

 

Collin Colbow gewinnt Offene Bremer Blitzeinzelmeisterschaft 2024

Bremer Blitzeinzelmeister 2024 wurde FM Collin Colbow (Werder Bremen). Colbow führte das Feld lange Zeit souverän an, musste sich aber in Runde 14 erstmals Thorsten Döscher (Bremen Nord) geschlagen geben. Den zweiten Platz belegte, wie im vergangenen Jahr IM Christian Richter (Werder Bremen).

OBBEM 1

Christian Richter (links) und Collin Colbow (rechts)

OBBEM 2024 – Preisgelder

Die OBBEM 2024 ist beendet. Ein Bericht folgt. Die Preisgelder werden diesmal aus technischen Gründen direkt überwiesen und nicht bar ausbezahlt. Der Turnierleiter bittet alle Sieger, die heute bereits geehrt wurden, die entsprechende IBAN per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis 24.01.2024 mitzuteilen.

Liste der Preisträger (Preise gemäß Ausschreibung):

Einladung zum Werder Frühlings-Open

Fruehling 

Wie sagt man so schön? Es geht wieder los! Auf daher zum großen Werder Frühlings-Open 2024, mit tollen Preisen, spannenden GegnerInnen, Mattfolgen und FIDE-zertifiziertem Nervenkitzel. Wir spielen an sieben Donnerstagen von  Februar bis Juni. Seid dabei!

Aufgalopp ist am 29.Februar. Und hier kommt Ihr zur Ausschreibung!

Offene Bremer Einzelmeisterschaft 2024 (OBEM)

Letzter Stand vor dem Turnier (22.03.24 - 15:00): Die aktualisierte Teilnehmerliste findet Ihr unter chess-results.com. Nach einigen An- und Abmeldungen gehen wir 81 nun Teilnehmern aus. Es sind noch einige Plätze frei. Wenn Ihr also Lust auf eine spannenden Schachwoche habt, kommt einfach vorbei.

Die Chancen Morgen einen der letzten freien Plätze zu ergattern stehen gut.

Stand der Voranmeldungen 17.03.2024: 79 Anmeldungen. Die Teilnehmerliste kann auf chess-results.com eingesehen werden. Dabei sind noch enthalten, Teilnehmende, die sich wieder abgemeldet haben. Die Datei  OBEM_2024_-Anmeldungen.pdf stellt den Stand der Zahlungseingänge zum 15.03. dar. 

Termin: Sonnabend, den 23.03.2024 bis Sonnabend, den 30.03.2024

Veranstalter: Landesschachbund Bremen e. V. (LSB)

Ausrichter: Landesschachbund Bremen e. V. (LSB)

Der LSB übernimmt, wie 2023, die Ausrichtung des Turniers. Freundlicherweise stellt uns das Bürgerhaus Mahndorf erneut seine Räumlichkeiten zur Verfügung. Schachfreund Horst Genath von den SF Bremer Osten hat sich wieder bereit erklärt das Catering zu übernehmen.

Der Character des Turniers bleibt auf Wunsch vieler Teilnehmer 2024 unverändert. Erneut muss darauf hingewiesen werden, dass es beim Catering Einschränkungen gibt. Die Ausgabe von Speisen und Getränken endet ca. eine Stunde vor dem theoretischen Rundenende. Bitte richtet Euch darauf ein.

Teilnahmeberechtigt: keine Beschränkungen.

Ort: Bürgerhaus Mahndorf, Mahndorfer Bahnhof 10, 28307 Bremen

Startgeld: 55,00 €, Jugendliche 30,00 € bei Überweisung bis zum 17.03.2024 auf das Konto des Landesschachbundes Bremen e.V., 

Offene Bremer Blitzeinzelmeisterschaft 2024 in Delmenhorst – Nachtrag

Am Samstag, den 20.01., ist es so weit. Wir spielen die erste Bremer Blitzmeisterschaft im Modus 3+2, die der Delmenhorster SK dankenswerter Weise organisiert. Aufgrund einiger Nachfragen an dieser Stelle zwei Hinweise:

  1. Bei diesem Turnier gibt es keine Voranmeldung. Es stehen diesmal so viele Bretter zur Verfügung (40) wie es letztes Jahr Teilnehmer gab (40). Trotzdem ist es keine schlechte Idee sich nicht als Letzter anzumelden.
  2. Das Turnier wird ELO-Blitzgewertet. Daher muss jeder, der sich vor Ort anmeldet, über eine gültige FIDE ID verfügen. Das wird geprüft.

Bei Teilnahme eines nicht registrierten Teilnehmers kann das Turnier nicht gewertet werden. Also deshalb noch mal an alle möglichen Teilnehmer der Hinweis: Bitte registrieren. Dies ist problemlos möglich. Einzelheiten hierzu findet Ihr in der Ausschreibung.

Carl Carls-Memorial: Frank Peters erneut Seniorenmeister und Fomenkov gewinnt das Turnier

CCM Logo

 

Frank Peters von der Bremer Schachgesellschaft hat erfolgreich seinen Titel des Bremer Seniorenmeisters verteidigt. Und Alexander Fomenkov vom Hamburger SK gewinnt das Carl Carls-Memorial. Gratulation!

Dabei hatte Peters im Spiel um den Titel von allen potentiellen Kandidaten vor der Schlussrunde die klar schlechteste Ausgangsposition. Allein der mit 5 Punkten führende Klaus Rust-Lux (Bremer SG) hätte mit einem Sieg aus eigener Kraft Landesmeister werden können, aber auch Lars Heinemann (Werder Bremen) sowie Pautz (Bremer SG) selbst wiesen mit je 4,5 P. einen halben Zähler mehr auf als der Titelverteidiger.

Der Werderaner Heinemann setzte alles auf Sieg und sprang mit dem Königsgambit Fomenkov an, in dessen Folge schon bald beide Könige nicht mehr rochieren durften, biss sich aber an dessen umsichtiger Verteidigung und anschließendem Gegenangriff die Zähne aus. Derweil konnte Peters Pautz niederringen, während beim Schlussrundenfavoriten Rust-Lux Dramatisches geschah: ohne besondere Not stellte er im 24. Zug gegen Uwe Ritter (Schwarzer Springer Bad Zwischenahn) eine Figur ein!

Der Turniersieger Fomenkov gewann derweil seine 6. Partie in Folge (!), was umso bemerkenswerter ist, da er mit einer DWZ von 1819 nur an 13. Stelle gesetzt war und mit einem kampflosen Verlust denkbar ungünstig ins Turnier gestartet war. Chapeau!

Alle Ergebnisse, die aktuelle Tabelle sowie die neuen Paarungen finden sich hier!

Der Schlussrundensieg des Turniersiegers:

Der Schlussrundensieg des Landesmeisters:

Carl Carls-Memorial: Da waren es nur noch 4

CCM Logo

Vor der heutigen Schlussrunde spielen nur noch 5 Teilnehmer um den Turniersieg und 4 davon um den Titel.

Alexander Fomenkov vom Hamburger SK hat nach seinem überraschenden Sieg (s.u.) gegen den Titelverteidiger Frank Peters (Bremer SG) nun 5 Punkte und so mit Klaus Rust-Lux (Bremer SG) gleichgezogen. Als Hamburger kann er freilich nicht den Titel, aber natürlich das Turnier gewinnen. Dramaturgisch wünschenswert wäre nun eine Schlussrundenbegegnung just zwischen diesen beiden Spielern, aber Caissa wollte es, dass sie bereits in der ersten Runde gepaart wurden, die Fomenkov kampflos verloren hat.

Dahinter lauern noch drei weitere Spieler mit mehr oder weniger guten Chancen auf die vorderen und vordersten Plätze: Lars Heinemann (Werder Bremen, 4,5 P.), Peter Pautz (Bremer SG, 4,5 P.) und der aktuelle Seniorenmeister Frank Peters (4 P).

Alle Ergebnisse, die aktuelle Tabelle sowie die neuen Paarungen finden sich hier!

 

Carl Carls letzte Partie

Carls letzte Turnierpartie spielte er am 16. August 1958, und zwar im vereinsinternen Klubturnier gegen Karl Meiche. Als er wenige Wochen später, und zwar am 11. September, verstarb, führte er das Turnier eine Runde vor Schluss wieder einmal unangefochten an.

Das - anlässlich des laufenden Carl Carls-Memorial - unten abgebildete Originalformular befindet sich - dank Hanno Kellers umfassender Sammlung - im Schacharchiv der Bremer Schachgesellschaft von 1877.

Carls letzte Partie 16.8.1958 gegen Meiche

Carl Carls-Memorial: Vorentscheidung vertagt

CCM LogoBeide Spitzenpaarungen der gestrigen Runde (Peters-Rust-Lux sowie Ditmas-Pautz) sind remis ausgegangen. Somit bleibt die Spannung auch vor der heutigen Vorschlussrunde hoch. Alexander Formenkov, Theo Gollasch und Lars Heinemann nutzten die Gunst der Stunde und schlossen mit einem Sieg wieder zu den Spitzenbrettern auf. Somit trennen den Tabellenersten Rust-Lux vom aktuellen Siebten nur 1 Punkt!

Bemerkenswert ist noch, dass der Hamburger Formenkov all seine Partien gewonnen hat und nur wegen einer kampflos verlorenen Partie aus der 1. Runde nicht ganz vorne steht.

Alle Ergebnisse, die aktuelle Tabelle sowie die neuen Paarungen finden sich wie gehabt hier!

 

Carl Carls-Memorial: 4 aus 4!

CCM Logo

Klaus Rust-Lux hält das Tempo hoch! In der gestrigen Runde schlug der Vorsitzende der Bremer Schachgesellschaft in der Spitzenpaarung Lars Heinemann vom SV Werder und weist somit als Einziger lupenreine 100% auf. 

Verfolgt wird er von seinen Vereinskollegen Frank Peters und Peter Pautz, die ebenfalls ihre montäglichen Partien für sich entscheiden konnten und jeweils 3,5 Punkte auf dem Konto haben. Somit kommt es heute zur spannenden Begegnung der beiden letzten Turniersieger, dem Titelverteidiger Peters gegen den CCM-Sieger von 2022 Rust-Lux. Ein Sieg in dieser Begegnung könnte eine vorentscheidende Bedeutung haben!

Und auch diesmal gab es wieder große und kleine überraschende Ergebnisse. So schlug Torsten Duckstein (DWZ 1743) von den SF Bremer Osten Uwe Ritter (DWZ 1939) vom Schwarzer Springer Bad Zwischenahn und Reinhold Winter (DWZ 1618, Klein Berlin Rheine) Bernhard Künitz (DWZ 1782, Werder).

Alle Ergebnisse, die aktuelle Tabelle sowie die neuen Paarungen finden sich hier!

AC 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.