Dähnepokal 23/24

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

wie im letzten Jahr haben die Vereine Bremer SG, SK Bremen Nord und Findorffer Schachfreunde zugesagt, die Ausrichtung zu übernehmen. Alle Termine liegen mir inzwischen vor Ich danke den Schachfreunden Kurt Borbely (Bremer SG), Thorsten Döscher (Bremen Nord) und Frank Schindehütte (Findorffer SF) für die schnelle Reaktion.

Um allen Vereinen die Möglichkeit zu geben, sich als Ausrichter zu beteiligen, bitte ich weitere Interessenten dies zu prüfen und mir ggf. bis 17.06. unter Angabe von Ort, Datum und Zeit Bescheid zu geben. Auch die Bremerhavener dürfen sich angesprochen fühlen.

Kommentar (0) Aufrufe: 41

Ausschreibung Bremer Mannschaftsmeisterschaften 2023

Modus: Rundensystem in 4 bis 5 Klassen. Stadtliga, A, B und C-Klasse. Die B-Klasse spielt mit 6 Spielern, die unterste Klasse mit 4 Spielern.

Abhängig von der Klasse wird mit 8, 6 oder 4 Spielern pro Mannschaft gespielt. Weitere Einzelheiten entnehmen Ihr bitte der Turnierordnung des Landesschachbunds Bremen. Der Modus der untersten Klasse ist abhängig von der Zahl der teilnehmenden Mannschaften.

Bedenkzeit: 2 Stunden für 40 Züge + eine Stunde für den Rest, es besteht Notationspflicht.

Anmeldung: Die Anmeldung der Mannschaften bzw. Spielgemeinschaften muss unter Angabe des Vereinsvorsitzenden und des Mannschaftsführers, inkl. Email-Adresse und Spiellokal, bis zum 30.06.2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen. Das entsprechende Meldeformular findet sich hier.

Mannschaftsaufstellung:
Die Mannschaftsaufstellung muss bis zum 17.9.23 online vom Mannschaftsführer auf der Homepage des Landesschachbund Bremen (www.landesschachbundbremen.de) erfolgen.

Teilnahmeberechtigt:
Alle Vereine des Landesschachbundes Bremen e.V. sind zugelassen. Spielgemeinschaften sind nach vorheriger Genehmigung zugelassen.

Jeder Verein kann mehrere Mannschaften melden. Teilnahmeberechtigt sind für die Stadtliga, sowie A- und B-Klasse nur Vereine, die sich im Vorjahr qualifiziert haben.

Alle gemeldeten Spieler einer Mannschaft müssen die aktive Spielberechtigung für einen Verein des Landesschachbundes Bremen e.V. haben.

Termine:

Termin 

LSB

08.10.2023

1. Rd.

19.11.2023

2. Rd.

03.12.2023

3. Rd.

14.01.2024

4. Rd.

04.02.2024

5. Rd.

25.02.2024

6. Rd.

10.03.2024

7. Rd.

14.04.2024

8. Rd.

28.04.2024

9. Rd.

12.05.2024

Ersatztermin 1

02.06.2024

Ersatztermin 2

09.06.2024

Ersatztermin 3

 

Die Termine stimmen mit denen der Landes- und Verbandsligen überein. Die Bremer Spielsaison beginnt also bei kontinuierlichem Verlauf für einzelne Ligen frühestens am 08.10.2023 und endet voraussichtlich am 28.04.2024, spätestens jedoch am 09.06.2024.

Ergebnismeldung: Die Ergebnismeldung ist vom Mannschaftsführer des gastgebenden Vereins binnen 48 Stunden auf der Homepage des Landesschachbundes Bremen einzutragen.

Auswertung: Das Turnier wird DWZ ausgewertet.

Regeln: In der Stadtliga und der A-Klasse wird an 8 Brettern, in der B-Klasse mit 6 Brettern gespielt, in der untersten Klasse mit 4 Brettern.

Die Heimmannschaft am Brett 1 hat jeweils Schwarz.

Die Mannschaftsaufstellung enthält abhängig von der Mannschaftsstärke 4 -8 Stammspieler. Für eine Mannschaft dürfen insgesamt nur 20 Spieler gemeldet werden. Stellen Vereine mehrere Mannschaften, so können die Stammspieler einer Mannschaft als Ersatzspieler in der Mannschaft der höheren Klasse gemeldet werden.

Dieses gilt auch, wenn eine Mannschaft mehrere Mannschaften für eine Klasse stellt. Ein Spieler kann in einer Runde nur in einer Mannschaft eingesetzt werden. Nachmeldungen von Spielern sind möglich.
In allen Zweifelsfällen, oder in Fällen, die hier nicht erwähnt sind, gelten die Vorschriften der Turnierordnung des Landesschachbundes Bremen.

Die voraussichtliche Ligeneinteilung kann dem LSB Ergebnisdienst 2023 entnommen werden, ist aber letztlich abhängig von der Anzahl der tatsächlich gemeldeten Mannschaften

Kommentar (0) Aufrufe: 94

Einladung Mitgliederversammlung 2023

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des

Landesschachbundes Bremen e. V.

 

am 07. Juni 2023 um 19.30 Uhr im "Bürgerhaus Mahndorf"

(Mahndorfer Bahnhof 10, 28307 Bremen)

 

Tagesordnung

Top 01. Begrüßung

Top 02. Feststellung der Beschlussfähigkeit

Top 03. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung

Top 04. Genehmigung der Tagesordnung

Top 05. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung des Landesschachbundes Bremen e. V. vom 20. Juni 2022

Top 06. Ehrungen

Top 07. Rechenschaftsberichte des Vorstandes

Top 08. Bericht der Kassenprüfer

Top 09. Entlastung des Vorstandes

Top 10. Wahlen

 

10a. 1. Vorsitzender (bisher Dr. Oliver Höpfner, Schachabteilung SV Werder Bremen), planmäßig

 

10b. Referent für Organisation (bisher Peter Uecker, SK Schwanewede), planmäßig

 

10c. Ein Kassenprüfer (Nachfolger von Raik Doehler, SF Leherheide von 1950)

 

Top 11. Haushaltsplan 2023

Top 12. Anträge zur Änderung der Satzung

Top 13. Anträge zur Änderung der Turnierordnung

Top 14. Weitere Anträge

Top 15. Verschiedenes

Kommentar (0) Aufrufe: 76

Open-Air-Blitzschach am Torfhafen

Die Findorffer Schachfreunde laden auch in diesem Jahr wieder zum Open-Air-Blitzschach in den Biergarten „Port Piet“ am Findorffer Torfhafen ein. 

Der Termin: 

Mittwoch, 21. Juni ab 19 Uhr, Ende 22 Uhr

 

Mitmachen kann jede(r), der (oder die) Lust zum Blitzschach hat. Es werden Partien mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten plus 2 Sekunden Zuschlag pro Zug gespielt. Der genaue Spielmodus hängt von der Zahl der Teilnehmer ab. Die Teilnahme ist gratis, aber die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 40 begrenzt. Sollten Gewitter, Hagel und Sturm dazwischenfunken, findet das Turnier ab 20 Uhr im Vereinshaus, Plantage 13 statt. 

OA Biltz 2023

Kommentar (0) Aufrufe: 126

Findorffer Mai - es sind noch Plätze frei

Beim Beginner-Schnellschachturnier (18. Mai) und beim DWZ-Turnier (20. und 21. Mai) des Findorffer Mais sind noch einige Plätze frei.  Jetzt schnell die letzten Plätze sichern. Anmeldung und Informationen unter www.findorffer-schachfreunde.de .

Kommentar (0) Aufrufe: 78

Termine für die Mannschaftswettkämpfe 2023/24 der Bremer Ligen

Kommentar (0) Aufrufe: 299

1. Lemförder-Open

Die Schachabteilung des TuS Lemförde richtet vom 01.07. - 02.07.2023 ein zweitägiges Schachturnier aus.

5 Runden beschleunigtes Schweizer System in zwei Tagen mit DWZ und ELO-Auswertung aufgeteilt in 2 Gruppen.

Preisfonds: 3400 €

Das Turnier ist auf eine Elo von 2399 bei Turnierstart begrenzt!

Alle weiteren Details auf der Vereinshomepage.

 

 

Kommentar (0) Aufrufe: 170

Erste offene Bremer Senioren-Schnellschachmeisterschaft 2023

Wann: Sonntag, den 2. Juli 2023 ab 10.45 Uhr bei der Bremer SG im Bürgerhaus

               Weserterrassen, Osterdeich 70b, 28205 Bremen

Modus: 7 Runden à 15 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug Inkrement pro Spieler

  

Kommentar (2) Aufrufe: 342

OBEM 2023 – Endergebnisse

Das Turnier ist beendet. Ergebnisse finde Ihr hier und Bilder, die bereits im Turniersaal aushingen, zur Schach-Berichterstattung, dort.

Kommentar (0) Aufrufe: 666

Zukunft der Offenen Bremer Einzelmeisterschaft (OBEM)

Liebe Schachfreunde!

Zur Zukunft der Offenen Bremer Einzelmeisterschaft (OBEM) möchten wir gerne mit Ihnen und den Teilnehmern der diesjährigen OBEM in den Dialog treten.
Die Durchführung der diesjährigen OBEM war nur mit erheblichem organisatorischem Aufwand möglich. Vor diesem Hintergrund stellt sich uns als LSB-Vorstand die Frage, ob eine einwöchige Landesmeisterschaft in Zukunft durch den Verband überhaupt noch leistbar ist.
Klar scheint zu sein, dass dies zukünftig wahrscheinlich nur durch mehr Engagement der LSB-Mitglieds-Vereine möglich zu sein scheint.
Eine mögliche Alternative wäre hier als Option die radikale Verkürzung der OBEM analog der niedersächsischen Landesmeisterschaft. Denkbar wäre hier zum Beispiel eine Veranstaltung über 4 Tage mit insgesamt 7 Runden (an den Tagen 1-3 jeweils Doppelrunden). Der Austragungs-Modus wäre hier ein beschleunigtes Schweizer System.
Durch dieses Modell würde man den personellen und den finanziellen Aufwand für die Meisterschaft deutlich reduzieren.
Zur Diskussion dieser Thematik würden wir uns gerne mit Ihnen und den Teilnehmern der diesjährigen OBEM am Rande der OBEM 2023 (Bürgerhaus Mahndorf, Mahndorfer Bahnhof 10, 28307 Bremen) am Freitag, den 07.04.2023 um 13:30 Uhr, treffen.
Ich würde mich außerordentlich freuen, wenn möglichst viele Schachfreunde im LSB an dieser Diskussion teilnehmen würden. Denn nach Meinung des LSB-Vorstandes ist die Zukunft der OBEM ein für alle LSB-Mitglieds-Vereine wichtiges Thema.
Ich freue mich daher schon sehr auf ihre zahlreiche Teilnahme an dem Hearing zur OBEM am 07.04.2023.
Für mögliche Nachfragen stehe ich - sowie der gesamte LSB-Vorstand - Ihnen natürlich immer gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen

Dr. Oliver Höpfner
- 1. Vorsitzender Landesschachbund Bremen -

Kommentar (3) Aufrufe: 256

Delme Chess Festival 2023

12. - 14. Mai 2023 

Der Delmenhorster Schachklub von 1931 e.V. lädt ein zum ersten Delme Chess Festival, einem geselliges Wochenende mit einem ungewöhnlichen Schach-Konzept. Von Freitag bis Sonntag findet jeden Tag ein anderes Turnier statt, wobei alle Turniere unabhängig von einander gespielt werden können. Zusätzlich rechnen wir alle Turniere zusammen in eine Gesamtrangliste.

Spielort:    Integrierte Gesamtschule Delmenhorst  
                   Pestalozziweg 88, 27749 Delmenhorst

  Spielmodus Startgeld
Erwachsene / Kinder
12.05. Blitzturnier
Anmeldung bis 17:30 Uhr
9 Runden Schweizer System; 3 Minuten + 2 Sekunden Aufschlag pro Zug 8€ / 5€
13.05. Schnellschachturnier Chess960
Anmeldung bis 9:30 Uhr
7 Runden Schweizer System; 15 Minuten + 5 Sekunden Aufschlag pro Zug 12€ / 8€
14.05. Schnellschachturnier
Anmeldung bis 9:30 Uhr
7 Runden Schweizer System; 15 Minuten + 5 Sekunden Aufschlag pro Zug 12€ / 8€

Kommentar (0) Aufrufe: 446

Ankündigung der OBEM im heutigen Weserkurier

WK 23.03.23 Ankündigung OBEM 2023

Kommentar (0) Aufrufe: 141

Schach auf höchstem Niveau live und hautnah

Großes Schachwochenende im wohninvest Weserstadion

von Dr. Oliver Höpfner, SV Werder Bremen

Werder Stadion 2022

Unsere 1. Mannschaft trifft in der Schachbundesliga am kommenden Wochenende im wohninvest Weserstadion (wohninvest Weserstadion Platinlogen (VIP-Club Nord in der Nordgerade, 3. Etage) Franz-Böhmert-Str. 1B, 28205 Bremen) auf den Tabellenzweiten SC Viernheim und auf den Aufsteiger SC Remagen Sinzig.

Ein großes Ausrufezeichen möchte unser Team am Samstag (ab 14:00 Uhr) gegen die Top-Mannschaft Viernheim setzen. Viernheim, die punktgleich mit dem Tabellenersten und in der Begegnung klarer Favorit sind, haben mit dem bärenstarken 18-jährigen Nordikbek Abdusattorov (Platz 17 der Weltrangliste) und dem ehemaligen Werderaner „Shak“ Mamedyarov (Patz 15 der Weltrangliste) zwei der besten Schachspieler der Welt in den eigenen Reihen.

Am Sonntag geht es gegen den ebenfalls abstiegsbedrohten Schach-Club Remagen Sinzig, bei denen an Brett 1 die ukrainische Schachlegende Vassily Ivanchuk gemeldet ist.

Weiterlesen bei Werder Bremen

Kommentar (0) Aufrufe: 158

Ausbildung zum Nationalen Schiedsrichter 22. Juni – 25. Juni 2023 in Gladenbach

Die Ausschreibung findet Ihr hier und hier: AusNSR23.pdf.

Kommentar (0) Aufrufe: 259

Werder Chess Open 2023

 

In diesem Jahr findet wieder das Werder-Chess-Open statt, mit sieben Runden Turnierschach von März bis Juni 2023.

Erstmalig kann in den Runden 1-5 kann ein "Bye" genommen werden. Die Teilnehmeranzahl ist auf 40 begrenzt.

Alle Details zum Turnier und der Anmeldung entnehmt bitte der hier verlinkten Ausschreibung.
 

Viele Grüße

Turnierleiter SV Werder Bremen

Kommentar (2) Aufrufe: 448

Werderaner Chess Open

Hallo Schachfreunde,
es ist so weit! :-)

Das nächste Werder-Chess-Open startet im März.
Diesmal mit der Möglichkeit ein "Bye" in den Runden 1-5 zu nehmem wenn es zeitlich nicht passt.
Alle Infos findet ihr hier:
2023 | SV Werder Bremen

Kommentar (0) Aufrufe: 141

Ausschreibung Burkhard-Mentz-Memorial 2023

Die Findorffer Schachfreunde laden ein:

Burkhard-Mentz-Memorial 2023

Bremer Schnellschacheinzelmeisterschaft 2023

Termin: 22. April 2023 (Sa)
Ort: Martin-Luther-Gemeinde Bremen-Findorff, Neukirchstr. 85, Buslinien 25 bis 28 (Haltest. Hemmstr.)

Modus: 7 Runden Schweizer System Schnellschach (max. 100 Teilnehmende)
A-Open (bis ca. 70 Teilnehmende): offen für alle: max. Teilnehmerzahl erreicht, weitere Anmeldungen auf Warteliste
B-Open (bis ca. 30 Teilnehmende): bis 1299 DWZ: max. Teilnehmerzahl erreicht, weitere Anmeldungen auf Warteliste

Bedenkzeit: 15 Minuten + pro Zug 5 Sekunden Inkrement je Spieler und Partie (A-Open und B-Open)

Startgeld: A-Open 18 € Erwachsene, 12 € Jugendliche (Jahrgang 2005 und jünger)
                   B-Open 12 € Erwachsene, 8 € Jugendliche (Jahrgang 2005 und jünger)

Anmeldung: für beide Turniere auf www.findorffer-schachfreunde.de  (Teilnehmerliste) und durch Überweisung des Startgelds bis zum 17. April 2023 (spätestens!) auf das Konto der Findorffer SF
IBAN: DE51290400900282958800
Verwendungszweck: „Name, Vorname, DWZ, Verein, Mentz-Memo 2023 (A oder B)“

Kommentar (0) Aufrufe: 1357

43. Norddeutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2023 am 13.05.2023 in Stralsund

Anbei findet Ihr die Ausschreibung der Norddeutschen Blitzmannschaftsmeisterschaften 2023: NBMM-2023.pdf. Zur Erinnerung noch mal die Ergebnisliste der NBMM-2022:NBMM-2022-TAB.pdf.

Kommentar (0) Aufrufe: 1467

Bericht vom Jubiläumsturnier der Bremer SG im heutigen Weserkurier

Jubiläumsturnier

Kommentar (0) Aufrufe: 230

Bericht von der Blitzmeisterschaft im heutigen Weserkurier und mehr

 

 

WK 25.1.23 BBEM 2023

20230122 1605241

Von links nach rechts: Turnierleiter Peter Frei, Fred Hedke (4.)., Collin Colbow (3.), Christian Richter (2.), Tobias Kügel (1.), Lukas Monnerjahn und LSB-Präsident Oliver Höpfner

Dazu als Bonus zum Einen noch ein Zitat des Turnierleiters...: „Nach zwei Jahren Corona Pause hatte ich das Gefühl, dass alle Teilnehmer erleichtert waren, dass es nun auch beim Blitzen wieder am Brett weitergeht. Vom Verlauf des Turniers aus Sicht der Organisation bin ich vollauf zufrieden. Besonders herzlich danke ich Dirk Rütemann, der Lukas Monnerjahn als Schiedsrichter und mir als Turnierleiter bei der Vorbereitung mit seinen Rat sehr geholfen hat. Schmerzlich vermisst habe ich freilich unsere Spielerinnen. Muss der Platz des Bremer Verbandes bei der DFBEM 2023 nun verwaisen? Wäre doch schade.“

... sowie zum anderen eine erhellende Statistik zu den Blitzmeisterschaften der letzten Jahre:

Statistik

 

Übrigens wird, wie der Turnierleiter bereits an anderer Stelle angekündigt hat, die OBBEM 2024 im Modus 3+2 und mit ELO-Blitzauswertung gespielt!

 

 

 

Kommentar (0) Aufrufe: 270

Auslosung der Finalrunden der C-Klasse 2022/2023

Die Auslosung hat Folgendes ergeben:

Kommentar (0) Aufrufe: 247

Offene Bremer Blitzmeisterschaft 2023 - Ergebnisdienst

Nachtrag (23.01.23): Irrtümlicherweise wurde wegen eines Datenfehlers ein Spieler des DSK bei der Mannschaftwertung nicht berücksichtigt. Dadurch ändert sich Qualifikation für die NBMM 2023. DSK landet nun auf Platz 2. und ist qualifiziert. Die Bremer SG landet nun auf dem undankbaren 4. Platz. Der Artikel wurde entsprechend geändert.

Das Wichtigste in Kürze; ein ausführlicher Artikel mit Bildern folgt. OBBEM_2023_-_Ergebnisdienst_-_22.01.2023.pdf

Kommentar (0) Aufrufe: 422

Erster beim Bremer Blitzen!

Um elfe ging’s los bei den Bremer Blitzmeisterschaften in Lilienthal. Ab zehne konnte man sich anmelden, für knapp 50 Startplätze insgesamt. Und ich war schon um neune dort und ließ meine Aura in den Turniersaal wehen – nebenan nämlich ist das Lilienthaler Hallenbad, hübsch, hübsch, und früh schon sprang ich dort ins Becken.
Und somit war ich Erster, vor Ort, beim Bremer Blitz 2023. Yeah!


Erster beim Blitzen!

Wer nun dachte, dass mich dieser frühe Titelgewinn ganz befreit aufspielen lassen würde, der hatte sich geirrt. Und wie! Gleich die erste der fuffzehn Runden verlor ich sekundenknapp auf Zeit, sammelte dann sehr manierliche vier Punkte in Folge, um bis zur Mittagsruhe noch drei weiteren Nullen einzupflegen. Nicht gut.

Weiterblitzen bei den Veganen Schachkatzen

Kommentar (0) Aufrufe: 178

55. Niedersächsische Senioren-Schacheinzelmeisterschaft 2023

Ausschreibung

55. Niedersächsische Senioren- Schacheinzelmeisterschaft 2023

-wird erstmals als offene Senioreneinzelmeisterschaft ausgetragen-

Veranstalter: 

Niedersächsischer Schachverband e.V. (NSV)

Ausrichter:

Referat Seniorenschach im NSV in Zusammenarbeit mit dem

Schachclub Sottrum

Spielort:

Gasthof Röhrs Bergstr. 18 27367 Sottrum 

Tel. 04264-8340

Termine:

Einzelmeisterschaft: Von Montag den 08.5. bis Samstag, den 13.5.2023

Blitzschacheinzelmeisterschaft: Mittwoch 10.5. ab 16.30 Uhr (Meldeschluss 16.00 Uhr) -Siegerpreisgeld 50 €-

Schnellschacheinzelmeisterschaft: Freitag 12.5. ab 16.30 Uhr (Meldeschluss 16.00 Uhr) -Siegerpreisgeld 50 €-

Teilnehmer:

Alle Senioren (geb. vor dem 01.01.1964) und Seniorinnen (geb. vor dem 01.01.1969).

Kommentar (0) Aufrufe: 368

Dähne Pokal 2022/23 Finale

 

Das Halbfinale des Bremer Dähne Pokals 2022/23 ist beendet. Die Auslosung hat nun folgende Final-Paarung ergeben:

                                                                 Peter Pautz - Björn Lorenzen

Das Finale des Pokals findet 4./5. KW 2023 nach Vereinbarung der Spieler statt.

Alle Ergebnisse findet Ihr hier.

Kommentar (0) Aufrufe: 251

Ankündigung der Bremer Blitzmeisterschaft im heutigen Weserkurier

 

Und zum wunderbaren Text Olaf Steffens (unbedingt die verlinkte Partie Wachinger-Kügel nachspielen!) anbei noch die dazu im schönsten Kontrast stehende nüchterne Ankündigung im heutigen Weserkurier!

blitz

Kommentar (0) Aufrufe: 270

Bremer Blitzen: Sorge Dich nicht – löse!

Am kommenden Sonntag, 22.Januar, wird in Bremen geblitzt – offene Landesmeisterschaften im schönen Lilienthal!

Hier ein Rückblick auf das etwas grauere Vorjahr – wir erinnern uns, Corona überall und alle Treffen verboten. Darum fand das Turnier online statt – und hier sind ein paar Rätsel aus diesem Turnier, zusammen mit einer kleinen schachgeschichtlichen Rückschau. Kultur muss ja auch mal sein.

****************************

Mit seinem Bestseller Sorge Dich nicht – löse! traf der Amerikaner Dale Pawnegie den Nerv der amerikanischen Schachgemeinde.
In den 1930ern verkaufte sich sein berühmtes Trainingswerk mehr als fünfzig Millionen Mal – und das bei einer Zahl von weltweit nur 82.000 aktiven SchachspielerInnen (inclusive Fern- und Räuberschach).

Doch so waren die Zeiten damals, anders als heute verkaufte sich alles, was nur irgendwie mit Schach zu tun hatte, wie geschnittenes Brot mit Erdbeermarmelade.


Schachthemen laufen eigentlich immer

Pawnegie trug für Die Kunst, zu einem von Einstellern und Rechenfehlern freien Schachleben zu finden Geschichten und Erlebnisse aus seiner schachtherapeutischen Praxis in Baltimore zusammen. Dort unterstützte er Meister und Clubspieler bei typischen Fragen des US-amerikanischen Liga- und Open- Betriebs:

– Wie gewinnt man Turmendspiele?
– Ist das Königsgambit wirklich noch eine geeignete Eröffnung für mich?
– Wurde das hypermoderne Schach schon erfunden, oder ist dafür noch Zeit?
– Warum übersehe ich so viele Züge, und sollte ich mehr Kaffee trinken?

Weiter bei den Veganen Schachtatzen

Kommentar (0) Aufrufe: 227

Carl Carls Memorial: Frank Peters ist Bremer Landesmeister 2023

1673456246100

 

Frank Peters gewinnt das Carl Carls Memorial...

... und ist der Bremer Seniorenmeister 2023! Gratulation!

In einer packenden Schlussrunde, in der noch vier Spieler die Chance aufs oberste Treppchen hatten, schlug Peters (2015) am Spitzenbrett Gerhard Lunkmoss (2028) und sicherte sich damit den alleinigen ersten Platz, 300,- Preisgeld und den Landestitel. In den 7 Runden konnte der Spieler der gastgebenden Bremer SG fünfmal gewinnen, spielte einmal Unentschieden und musste nur einmal hinter sich greifen. Mit den so erzielten 5,5 Punkten fing er im letzten Moment den Bremen-Norder Lunkmoss ab, der vor dem letzten Durchgang allein in Führung lag und die besten Aussichten zu haben schien. Allerdings konnte dieser nicht simpel auf Remis spielen, da die Verfolger die bessere Feinwertung aufwiesen. So verdrängte ihn schließlich auch noch der punktgleiche Axel Buhrdorf (1917) dank besserer Buchholzzahl auf den dritten Platz. Übrigens ist der Vizemeister Buhrdorf, ebenfalls Spieler der Schachgesellschaft, als einziger im 35-köpfigen Turnierfeld ohne Niederlage geblieben - Chapeau!

Ein bemerkenswertes Turnier spielte auch der Werderaner Bernd Künitz (1757). Der Viertplatzierte erzielte ebenfalls 5 Punkte, landete acht Plätze vor seinem Setzranglistenplatz und errang damit auch den Ratingpreis in der Kategorie 1700-1799. Imposant! Weitere Ratingpreise, jeweils mit 100,- dotiert, gingen an Dr. B. Cronjäger (1677) vom Bremervörder SC, Michael Quaß (1571) und Jens Kardoeus (1435) (beide Werder Bremen). Indes konnte wieder einmal der unverwüstliche Manfred Hedke (1682) vom TuS Varrel den Nestorenpreis an sich reißen.

Alle Ergebnisse, Tabellen und Fotos hier!

 

Kommentar (0) Aufrufe: 257

Carl Carls Memorial 6. Runde

CC Analyse

 

Das Carl Carls Memorial ist auf der Zielgeraden! Die beste Ausgangsposition hat sich ELO-Favorit Gerhard Lunkmoss erarbeitet. Mit 5 Punkten thront er allein auf der Spitze und kann mit einem Sieg in der heutigen Schlussrunde alles klar machen. Hingegen kann bei einem Remis die Buchholzwertung den Ausschlag geben. Denn mit Axel Buhrdorf, Frank Peters und Bernd Künitz, der überraschend (?) Peter Pautz geschlagen hat, harren drei 4,5-ler in der Lauerstellung. Lunkmoss-Peters und Buhrdorf-Künitz heißen die Schlussbegegnungen, die den Titel unter sich ausmachen. Endgültiges Finale heute ab 17 Uhr!

Alle Ergebnisse wie immer hier.

PS: Das Foto zeigt Carl Carls beim Nachspielen einer seiner Partien bei der 80-Jahr-Feier der Bremer Schachgesellschaft 1957.

Kommentar (0) Aufrufe: 209

Carl Carls Memorial 6. Runde

CC Analyse

Das Carl Carls Memorial ist auf der Zielgeraden! Die beste Ausgangsposition hat sich ELO-Favorit Gerhard Lunkmoss erarbeitet. Mit 5 Punkten thront er allein auf der Spitze und kann mit einem Sieg in der heutigen Schlussrunde alles klar machen. Hingegen kann bei einem Remis die Buchholzwertung den Ausschlag geben. Denn mit Axel Buhrdorf, Frank Peters und Bernd Künitz, der überraschend (?) Peter Pautz geschlagen hat, harren drei 4,5-ler in der Lauerstellung. Lunkmoss-Peters und Buhrdorf-Künitz heißen die Schlussbegegnungen, die den Titel unter sich ausmachen. Endgültiges Finale heute ab 17 Uhr!

Alle Ergebnisse wie immer hier.

PS: Das Foto zeigt Carl Carls beim Nachspielen einer seiner Partien bei der 80-Jahr-Feier der Bremer Schachgesellschaft.

Kommentar (0) Aufrufe: 140

Carl Carls Memorial 5. Runde

 

Medaille

 

Die Verfolger haben nicht umsonst gehofft: tatsächlich mündete die Spitzenpaarung Buhrdorf-Simon in einem Unentschieden. Das war die Chance zum großen Anschluss, den sogleich mehrere Spieler genutzt haben. Back in business ist der inoffizielle Vizemeister Gerhard Lunkmoss, der nach dem Rücktritt Kolthoffs nun der ELO-Favorit ist und mit einem Sieg gegen Gerald Jung wieder ganz vorne mitmischt. Auch Frank Peters hat seinen Ausrutscher wieder ausgebügelt und ist mit einem vollen Punkt gegen seinen Vereinskollegen Hugh Ditmas ebenfalls wieder weit vorne. Und zu diesem "Vierer-Quartett" kommen noch zwei mit 3,5 (Peter Pautz und der unverwüstliche Bernd Künitz) sowie neun (!) mit 3 Punkten - das wird eine ganz enge Kiste!

Jens Kardoeus zeugte sich übrigens von seinem gestrigen Malheur gut erholt und schlug den rund 200-DWZ schwereren Hartmut Ficken.

Am Wochenende ist erstmal Verschnaufpause, ehe am Montag und Dienstag die beiden Schlussrunden auf die Kämpen warten.

Hier gehts zu den Ergebnissen!

PS: Das Foto zeigt die Bremer Senats-Medaille, die Carl Carls als (mehrfacher) Bremer Meister verliehen bekam.  

Kommentar (0) Aufrufe: 181

Carl Carls Memorial 4. Runde

ccm handnotizen

 

Leider musste nach der gestrigen Runde der bis dato Führende Siegmund Kolthoff aus gesundheitlichen Gründen vom Turnier zurücktreten. Dies ist natürlich bedauerlich, zumal Kolthoff auch in den letzten Auflagen stets ganz vorne dabei war. Gute Besserung von hier aus!

Das neue Spitzenduo bilden nun Axel Buhrdorf und Frank Simon, die jeweils 3,5 P. aus 4 aufweisen. Der BSGler beharkt sich heute mit dem Mahndorfer, indes die Verfolgergruppe auf deren Punkteteilung lauern, damit sich das Feld wieder schließt.

Dass Schach auch grausam sein kann, musste Jens Kardoeus bitter erfahren: in gewonnener Stellung gegen Michael Quaß vergaß er kurz vor der Zeitkontrolle die Uhr zu drücken und bemerkte dies erst, als die Zeit nicht mehr ausreichte, um die noch verbleibenden vier Züge aufs Brett zu bringen...

Ergebnisse wie immer hier!

PS: Das Bild zeigt die handschriftlichen Notizen aus den Analyseheften Carl Carls'.   

Kommentar (0) Aufrufe: 182

Turnierbericht vom Silvester-Open im heutigen Weserkurier

Silvester open

PS: Der Name schreibt sich natürlich Kardoeus und es waren über 120 TeilnehmerInnen :)

 

Kommentar (0) Aufrufe: 216

Carl Carls Memorial 3. Runde

CCM Logo

Hui, da war gestern aber eine Menge los! Gleich 3 der 4 Spitzenpaarungen fanden einen Sieger. Der Blankeneser Siegmund Kolthoff überspielte den Seniorenmeister von 2018 Hugh Ditmas, Axel Buhrdorf von der Bremer SG ließ sich vom Favoritenschreck Manfred Hedke (TuS Varrel) nichts ins Bockhorn jagen und der noch vom Silvester-Open warmgespielte Werderaner Gerald Jung (darf der mit diesem Namen überhaupt mitspielen?) konnte sich gegen Frank Peters (BSG) durchsetzen.

Die Überraschung des Tages aber gelang Terese Wraga; die Spielerin des SV Osnabrück gewann mit einer DWZ von 1420 gegen Peter Schwenteck (SF Bremer Osten), der immerhin 1692 auf die Waage bringt! Alle Ergebnisse und weitere Paarungen gibt es hier!

Kommentar (0) Aufrufe: 191

Carl Carls Memorial 2. Runde

CC Meister 1934 Carls Antze Badische Presse Generalanzeiger der Residenz Karlsruhe und des Großherzogtums Baden Pfingstausgabe So 20.5.1934

Nach der zweiten Runde der Bremer Seniorenmeisterschaft sind nur noch acht Spieler mit reiner Weste: Siegmund Kolthoff (Blankenese), Frank Simon (Mahndorf), Gerald Jung (Werder), Manfred Hedke (Varrel) und das Quartett Peter Pautz, Frank Peters, Hugh Ditmas und Axel Buhrdorf von der gastgebenden Bremer SG. Das größte Ausrufezeichen der Runde setzte dabei "Newcomer" und heimlicher Mitfavorit Peter Pautz (1866): er schlug nämlich bei seiner Turnierpremiere kurzerhand den Vizemeister Gerhard Lunkmoss (2028) vom SK Bremen Nord. Auch Manfred Hedke (1682) - schon 2020 bei der Auflage bei Werder ein Favoritenschreck! - zeigte wieder einmal seine scharfen Krallen und nahm dem weitaus höher gesetzten Wolfgang Müller (1978), ebenfalls vom SK Bremen Nord, den ganzen Punkt ab. Siegmund Kolthoff (2042) hielt derweil mit seinem Gewinn den stets gefährlichen Werderaner Dr. Irmin Meyer (1841) auf Distanz. Dessen Vereinskollege Michael Quaß (1571) sorgte hingegen mit dem vollen Punkt gegen den 250-DWZ-schwereren Bad Nauheimer Dr. Helmut Francke (1831) für Furore, indes Friedrich Schmitz (1551) von der gastgebenden Schachgesellschaft zumindest eine kleine Überraschung gegen Hartmut Ficken (1625) aufs Brett brachte.

Ob sich in den heutigen Spitzenpaarungen - Hugh Ditmas-Kolthoff, Jung-Peters, Pautz-Simon und Buhrdorf-Hedke - jemand vorentscheidend absetzen kann? Ab 17 Uhr wissen wir mehr, die Ergebnisse und Paarungen gibt es wie immer hier!

PS: Die obige Schachspalte aus der Badischen Presse (5.4.1934) berichtet von der "Meisterschaft von Deutschland", die Carls 1934 gewinnen konnte.

Kommentar (0) Aufrufe: 199

Carl Carls Memorial hat begonnen

CC Bild

Gestern begann die Bremer Seniorenmeisterschaft. Mit 35 TeilnehmerInnen erreicht das auch als Carl Carls-Memorial bekannte Turnier bei seiner 10. Auflage einen Teilnahmerekord. Klaus Rust-Lux als Vertreter der gastgebenden Bremer Schachgesellschaft und Oliver Höpfner als Vorsitzender des Landesschachbundes eröffneten um 17 Uhr die gestrige Runde.

Turnierfavorit ist mit einer ELO von 2042 Siegmund Kolthoff von der Schachvereinigung Blankenese. Hingegen ist Vizemeister Gerhard Lunkmoß (ELO 2028) erster Anwärter auf den Titel des Bremer Seniorenmeisters (Kolthoff ist nicht für den Landesschachbund Bremen gemeldet). Der Dritte im Bunde der DWZler über 2000 ist Frank Peters von der Bremer SG, der zum ersten Mal dabei ist und bei der Vergabe der vorderen Plätze sicherlich ein ernstes Wörtchen mitspielen dürfte.

In der ersten Runde gab es bereits eine große und zwei kleinere Überraschungen. Während sich die meisten Favoriten keine Blöße gaben, nahm Helmut Rose (DWZ 1521) dem über 300 Punkte gewichtigeren Dr. Helmut Francke (1831) erstmal den ganzen Punkt ab. Und auch die beiden Remisen von Horst-Dieter Fritsch (1503) gegen Harm Schröder (1712) sowie Teresa Wraga (1420) gegen Dr. Bernd Cronjäger (1677) lassen aufhorchen. Alle Runden beginnen jeweils um 17 Uhr, Ergebnisse, Paarungen und weitere Infos finden sich hier!

 

Kommentar (0) Aufrufe: 191

Offene Bremer Einzelmeisterschaft (OBEM) 2023

Termin: Sonnabend, den 01.04.2023 bis Sonnabend, den 08.04.2023

Veranstalter: Landesschachbund Bremen e. V. (LSB)

Ausrichter: Landesschachbund Bremen e. V. (LSB) *)

*) Der Verband übernimmt 2023 die Ausrichtung des Turniers. Der bewährte Vertrag über die jährliche Ausrichtung der Landesmeisterschaft mit den Schachfreunden Bremer Osten konnte leider nicht verlängert werden. Dennoch haben uns SF von Bremer Osten und andere Ihre Unterstützung bei der Turnierdurchführung zugesagt. Mit dem bewährten Bürgerhaus konnte der neue, alte Ausrichtungsort gefunden werden.

Der Character des Turniers bleibt daher im Jahr 2023 im Wesentlichen unverändert. Es muss jedoch darauf verwiesen werden, dass es vor allem, aber nicht nur, Einschränkungen beim Catering geben wird. Dieses wird primär auf abgepackten Speisen und Getränken beruhen und sicher wird es nicht bis zum Schluss der allerletzten Partie ‚Nachschub‘ gehen. Bitte richtet Euch darauf ein.

Der Verband plant ferner am Rande der Meisterschaften ein Hearing über die zukünftige Ausgestaltung der OBEM zu dem wir die Verantwortlichen der Vereine und Interessierte noch rechtzeitig einladen.

Teilnahmeberechtigt: keine Beschränkungen.

Ort: Bürgerhaus Mahndorf, Mahndorfer Bahnhof 10, 28307 Bremen

Kommentar (3) Aufrufe: 5612

Dähne Pokal 2022/23 Auslosung Finalrunde

Die Vorrunde des Bremer Dähne Pokals 2022/23 ist beendet. Die Auslosung hat nun folgende Paarungen ergeben:

Pautz, Peter Hundack, Rolf
Lorenzen, Björn

Büscher, André

 

Halbfinale und Finale des Pokals finden in der 2./3. und 4./5. KW 2023 nach Vereinbarung der Spieler statt.

Alle Vorrundenergebnisse der Dähnepokals findet Ihr hier.

Kommentar (0) Aufrufe: 327

Offene Bremer Blitzmeisterschaft 2023 in Lilienthal

Ist es drei Jahre her, dass die letzte OBBEM am Brett stattfand? Stimmt: Aber jetzt ist Schluss damit.

Die OBBEM 23 wieder nach OTB-Modus im Sport- und Schachzentrum Zum Schoofmoor

Zum Schoofmoor 7, 28865 Lilienthal (am Hallenbad)

                                Sonntag, 22.01.2023

Anmeldung: 10:00 bis 10:45
Beginn: 11:00 Uhr
Startgeld: 6 €, vor Ort zahlbar
Modus: 15 Runden Schweizer System / Bedenkzeit 5 Min. oder Vollrundensystem bei geringer Beteiligung

Kommentar (8) Aufrufe: 1580

Überall Elo! - Die Meister des Universums in Bremen

Werder BadenBaden
Hohe Meisterdichte: Bundesliga in Bremen, Februar 2020

Die OSG Baden-Baden, das intergalaktische Bundesliga-Meister-Team, kommt wieder zu Besuch nach Bremen. Elo, Elo, Elo!

Zusammen mit dem TSV Schönaich spielen die Südwestdeutschen am 26. und 27.November gegen Werder Bremen und den SK Kirchweyhe. Los geht es am Sonnabend um 14 Uhr in den schönen Räumen der Reederei Harren & Partner:

Harren & Partner
Hermann-Hollerith-Straße 10
28355 Bremen

Am Sonnabend wird Baden-Baden nahe der A27 gegen den SV Werder auflaufen (Beginn 14 Uhr). Fans, Besucher, Supporter - Ihr seid alle herzlich willkommen vor Ort! 
Dieses Spiel wird auch live übertragen und von Olaf Steffens bei den Werdertigers ab 14:30/ 14:45 live kommentiert  auf www.twitch.tv/werdertigers.

Am Sonntag dann trifft Grün-Weiß Bremen ab 10 Uhr auf den TSV Schönaich. Kommt vorbei und unterstützt die Werderaner!  (Und -  die Kirchweyher auch!)

https://www.schachbundesliga.de/

Eintritt frei für Jugendliche bis 12 Jahre, 1,-€ bis 18 Jahre, und Erwachsene 2,-€.

Kein gastronomisches Angebot vor Ort - bitte Verpflegung ggf. selber mitbringen. Danke!

****

Und ... das Match der kosmischen Reisepartner Kirchweyhe vs Werder findet statt am Freitag, 25.November, ab 16 Uhr in der Werderburg, Hemelinger Straße 17. Auch hier - seid dabei, seht zu, und fiebert mit bei starken Meistern!

Kommentar (0) Aufrufe: 356

Bremer Silvester Open 2022

 
Auch in diesem Jahr findet wieder ein Silvester Open in Bremen statt.
Gespielt werden 7 Runden nach Schweizer System im Modus 90 Min. + 30 Sek./Zug. Wir haben den Modus entsprechend dem Trend im Turnierschach angepasst. Der Rundenplan entspannt sich dadurch deutlich.
Das Turnier startet wie gewohnt am 27. Dezember und endet am 30. Dezember.
Spielstätte ist das Dorint City-Hotel Bremen am Hillmannplatz 20 in der Innenstadt.
Erstmalig richten wir ein A- und ein B-Open aus. Die Chancen, einen der attraktiven Preise zu gewinnen, steigen damit für alle.
Die Teilnehmerzahl ist auf 150 begrenzt. Aufgrund der großen Nachfrage in den letzten Wochen erwarten wir wieder ein volles Haus. Wartet also nicht all zu lange, wenn ihr Interesse habt!

Die Anmeldung erfolgt online und durch Überweisung des Startgeldes.
Weitere Informationen findet ihr auf unserer Webseite 
Bremer Silvester Open.

IMG_2961.JPG

Kommentar (2) Aufrufe: 1411

Ausschreibung Offene Bremer Senioreneinzelmeisterschaft 2023

Offene Bremer Senioreneinzelmeisterschaft 2023
Carl Carls Memorial


Termin: 02.01 – 10.01.2023 (Samstag 07.01. und Sonntag 08.01 sind spielfrei )

Veranstalter: Landesschachbund Bremen e.V. (LSB) Bremer Schachgesellschaft von 1877

Teilnahmeberechtigt: Alle Seniorinnen (die 2023 53 Jahre oder älter sind) und Senioren (die 2023 58 Jahre oder älter sind)

Ort: Bürgerhaus Weserterrassen, Osterdeich 70b, 28205 Bremen, Großer Saal

Startgeld: 40,00 Euro bis zum 30.12.2022 auf das Konto der BSG, DE31 2905 0101 0001 0704 57 zu überweisen .

Unbedingt Namen, Verein und Offene Bremer Senioreneinzelmeisterschaft im Verwendungszweck angeben.

Voranmeldung: Eine Voranmeldung ist für die Planung unabdingbar. Sie muss bis zum 23.12.2022 auf der Homepage der Bremer Schachgesellschaft (www.bremersg.de) oder per Mail unter Nennung des Turniers an Peter Uecker (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erfolgen.
Maximal 40 Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Kommentar (0) Aufrufe: 989

Terminverschiebung der Kreismeisterschaft im Schnellschach des LK Osterholz

Terminverschiebung der Kreismeisterschaft im Schnellschach des LK Osterholz

Der Termin für die Ausrichtung der KM am 25.9.22 in Lilienthatl wird (aus gesundheitlichen Gründen) verschoben.

Sobald der neue Termin feststeht wird der auf den Webseiten des LSB veröffenlicht.

Geplant ist, die KM im Oktober, spätestens bis Mitte November durchzuführen.

Es wird eine erneutze Anmeldung zum neuen Termin erfoderlich werden.

Kommentar (0) Aufrufe: 348

Städtevergleichskampf Bremen – Hamburg 2022: LSB-Auswahl unterliegt Hamburg

Nachdem die Auswahl des Landesschachbundes Bremen 2018 und 2019 in dem Städtewettkampf Bremen gegen Hamburg erfolgreich war, mussten wir uns in diesem Jahr leider der Auswahl des Hamburger Schachverbands geschlagen geben.

Dabei fiel die Niederlage mit 25:15 relativ deutlich aus.

Nach einer Anreise mit einigen Hindernissen am letzten Wochenende des 9-Euro-Tickets, erreichten wir das Spiellokal in Hamburg mit etwa einer halben Stunde Verspätung.

Nach dem Start des Matches zeigte sich deutlich, dass gerade an den hinteren Brettern unsere vielen Jugendspieler einen schweren Stand gegen die erfahrenen Hamburger Turnierspieler hatten.

Dennoch gab es gerade im Jugendbereich ein paar sehr gute Ergebnisse. Den Vogel schoss dabei Max Weidenhöfer ab, …

Weidenhöfer

Kommentar (0) Aufrufe: 502

Mannschaftswettbewerbe 22/23 – Ligen und Paarungstabellen

Der Verband wird die Schach-Saison 22/23 als normales Schachjahr für die Mannschaftswettbewerbe der Bremer Ligen beginnen. Eine zermürbende Diskussion über Start oder Nicht-Start der Liga ist uns, gottlob, erspart geblieben.

Bei der Mitgliederversammlung des Landesschachbundes Bremen am 20. Juni 2022 gab es daher von den Vereinen das klare Signal, die Spielzeit 2022 / 2023 durchzuführen.

Um Missverständnisse zu vermeiden, seien den Paarungstabellen, die Ihr in Kürze auf der Homepage des Verbandes findet, einige Erläuterungen vorangestellt:

Alle Vereine haben termingerecht Ihre Mannschaften Ende August gemeldet. Insgesamt wurden 36 Mannschaften gemeldet, das sind zwei mehr, als in der vergangenen Saison gespielt haben. Allerdings liegt die Zahl der Mannschaften (22/23) sowie die Zahl der Spielenden unter dem Niveau der Vor-Corona Zeit (19/20).

Wie auf der JHV bereits dargelegt, ergab sich für den Verband aufgrund der sinkenden Teilnehmerzahlen im Vergleich zur Vor-Corona Zeit die Notwendigkeit, die bisherige Liga-Struktur zu modifizieren. Die ehemalige D-Klasse entfällt daher.

Erklärtes Ziel ist es, dass die Bremer Ligen mittelfristig wieder eine Stärke von 10 Mannschaften je Liga (also 9 Spiele pro Saison) haben. Mit dem neuen Liga-Plan sind wir da nach unserer Einschätzung auf einem guten Weg.

Die Stadt-Liga, A- und B-Klasse starten jeweils mit 8, 9 und 7 Mannschaften. Wie angekündigt, wird die zweitunterste Klasse (B-Klasse) mit 6 Spielern in einer Mannschaft spielen, während in der Stadtliga und der A-Klasse die Mannschaften weiter jeweils mit 8 Spielern pro Team antreten.

Für die alte C- und D-Klasse hatten sich jeweils 7 bzw. 5 Mannschaften für die Saison 22/23 gemeldet. Dies hätte nicht ausgereicht, um einen regulären und spannenden Mannschaftsbetrieb zu gewährleisten. Wir haben diese zwölf Mannschaften daher zu zwei neuen C-Klassen mit einer Mannschaftsstärke von jeweils vier Spielern zusammengefasst.

Die beiden C-Klassen werden in diesem Jahr in zwei Vorgruppen C1 und C2, zu jeweils sechs Mannschaften, fünf Vorrundenspiele austragen. Die Mannschaften auf den Plätzen eins bis drei der jeweiligen Vorgruppe qualifizieren sich für die Finalgruppe 1 der C-Klasse. Die Teams auf den Rängen vier bis sechs der jeweiligen Vorgruppe spielen ihre End-Platzierungen in der Finalgruppe 2 der C-Klasse aus. Punkte aus der Vorrunde werden in die Finalrunde mitgenommen. In der Finalrunde spielt die Mannschaft daher nur gegen Gegner, gegen die sie in der Vorrunde noch nicht gespielt hat.

Es werden also drei Spiele in der Finalrunde 1 und 2 ausgetragen. Die drei Erstplatzierten der Finalgruppe 1 steigen in der B-Klasse auf. Damit wird sichergestellt, dass die B-Klasse dann in der Saison 23/24 voraussichtlich wieder mit 10 Mannschaften antreten kann (3 Aufsteiger, 1 Absteiger) und in der C-Klasse genau 10 Mannschaften verbleiben.

Alle Termine zu den Bremer Ligen findet Ihr auf der LSB-Homepage.

Die Mannschaftsaufstellung muss bis nun zum 30.09.22, online durch den Mannschaftsführer auf der Homepage des Landesschachbund Bremen (www.landesschachbundbremen.de) erfolgen.

Allen Spielern wünsche ich eine spannende und erfolgreiche Saison 22/23.

Fragen sehr gerne an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Peter Frei

Turnierleiter LSB

Kommentar (0) Aufrufe: 584

Ausrichtender Verein für Offene Bremer Blitzmeisterschaft 2023 gesucht

Nachtrag 24.09.22: Zwischenzeitlich haben sich zwei interessierte Vereine gemeldet, so dass wir diese Ausschreibung vorzeitig beenden.

Die OBBEM (offene Bremer Blitzeinzelmeisterschaft) ist das Qualifikationsturnier Bremer Verbandes für die Norddeutschen Blitzmeisterschaften. Das Turnier wird traditionell im Januar gespielt.

Nachdem das Blitzturnier 2021 und 2022 pandemiebedingt Online und als nicht offenes Verbandsturnier ‚Bremer Blitz Einzelmeisterschaft‘ (BBEM) ausgetragen wurde, hat der LSB-Vorstand beschlossen, für 2023 nach einem Ausrichter für ein offenes Präsenzturnier zu suchen.

Zunächst eine Übersicht der Entwicklung des Turniers von 2016 – heute:

Blitzmeisterschaftgen 16 22

Der Verband hofft, für die OBBEM 2023 wieder an die Teilnehmerzahlen vor der Pandemie anzuknüpfen. Das Ziel ist somit, ein für unsere Mitglieder interessantes Turnier mit mindestens 40 Teilnehmern und einigen Titelträgern zu organisieren.

Falls sich kein Ausrichter findet, wird das Verband, wie in den letzten beiden Jahren, das Turnier als Online-Turnier, diesmal auf der schiedsrichter-unterstützten Schachplattform ‚Tornelo‘, austragen. Die Bremerhavener Schach-Gesellschaft übernimmt in diesem Fall die Turnierorganisation.

Die Option ‚Online Blitz-Turnier‘ ist in der geänderten Turnierordnung (Stand 07/22) ausdrücklich vorgesehen. Obwohl laut TO beide Turnierformen (Präsenz plus Online) parallel in einem Jahr zulässig sind, wird der Verband 2023 nur ein Turnier organisieren.

D.h. wenn sich ein Ausrichter für die OBBEM 2023 findet, wird es im nächsten Jahr kein paralleles Online-Blitzturnier geben und vice versa.

Der Verband stellt für das Turnier ein Preisgeld von 500 € zur Verfügung. Das Startgeld ist in diesem Betrag enthalten.  Nach entsprechender Rücksprache gibt es grundsätzlich auch die Möglichkeit, dass der Ausrichter der Bremer Blitzmeisterschaft vom LSB auch finanziell unterstützt wird.

Als Muster sei auf die Ausschreibung der Blitzmeisterschaft 2020 verwiesen. Auch auf die theoretische Möglichkeit bei einem Präsenzturnier eine ELO Blitz Auswertung durchzuführen, sei verwiesen. Diese Möglichkeit besteht laut FIDE Regeln bei einem Online-Turnier nicht.

Unsere Terminvorschläge für die Meisterschaft sind der 08.01.2023 oder der 22.01.2023. Der endgültige Termin der Veranstaltung wird in Absprache mit dem ausrichtenden Verein festgelegt.

Interessierte Vereine melden sich bitte bis zum 15.10.2022 beim Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Peter Frei

Landesturnierleiter Bremen

Kommentar (0) Aufrufe: 404

Wieder Werder-Blitzvergnügen

Mobli 2
Jonathan Carlstedt - Uwe Körber beim Werderblitz im Frühjahr

Die Figuren fix aufgestellt, Uhren aufgezogen, und schon kann das losgehen - Werder Bremen lädt ein zum Monatsblitz und acht spannenden Turnieren bis zum Juni 2023. Mit diskreten Preisgeldern und lockerem Ringen am Schachbrett.

Seid willkommen am Donnerstag,  01.September, wenn das grün-weiße Blitzen zum ersten Mal ausgetragen wird. Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Ausschreibung Achtmal Monatsblitzen

 

 

Kommentar (3) Aufrufe: 477

Findorffer Schachtag 2022

Termin: 08. Oktober 2022 (Samstag)

Spiellokal: Vereinshaus Findorff, Hemmstraße 240, 28215 Bremen 

Modus:Rundenturnier in TWZ-homogenen 4er-Gruppen. Die TWZ kann für die Gruppeneinordnung auf Basis der DWZ um 50/100/150/200 Punkte erhöht oder gesenkt werden.
Es ist möglich, dass die DWZ-niedrigste Gruppe im Schweizer System ausgetragen werden muss.

pdfAusschreibung

Kommentar (0) Aufrufe: 767

Ausschreibung der Bremer Mannschaftsmeisterschaften 2022

Modus: Rundensystem in 4 bis 5 Klassen. Stadtliga, A, B, C und D-Klasse. Ob eine D-Klasse gespielt wird, hängt von der Anzahl der gemeldeten Mannschaften ab. Die B-Klasse spielt mit 6 Spielern, die unterste Klasse mit 4 Spielern. Ab der A-Klasse werden die die Klassen neu aufgeteilt.

Abhängig von der Klasse wird mit 8, 6 oder 4 Spielern pro Mannschaft gespielt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Turnierordnung des Landesschachbunds Bremen, insbesondere Abschnitt C.20, der für die Saison 22/23 angepasst wurde.  Der Modus der untersten Klasse kann sich also, abhängig von der Zahl der teilnehmenden Mannschaften, ändern. Am Ende findet sich die theoretische Ligeneinteilung nach Abschluss Saison 2021/22.

Bedenkzeit: 2 Stunden für 40 Züge + eine Stunde für den Rest, es besteht Notationspflicht.

Anmeldung: Die Anmeldung der Mannschaften bzw. Spielgemeinschaften muss unter Angabe des Vereinsvorsitzenden und des Mannschaftsführers, inkl. Email-Adresse und Spiellokal, bis zum 28.08.22 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen. Das entsprechende Meldeformular findet sich hier.

Kommentar (2) Aufrufe: 1131

Findorffer Sommer Schnellschachturnier 2022

Vom 20.7.2022 - 17.8.2022 findet bei den Findorffer Schachfreunde (Hemmstr. 240, 28215 Bremen) jeden Mittwoch ab 20:00 Uhr ein für jeden offenes Schnellschachturnier statt.
Gespielt werden 3 Partien pro Abend mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten + 3 Sekunden pro Zug.
Ausgetragen wird das Turnier im Keizer-System, d.h. zu jeder Runde können Spieler ein- und aussteigen.

Kommentar (0) Aufrufe: 766

Endrunde dahoam: Kann Werder München?

Schach, Schach, Schach – los ging es bereits früh an diesem Bremer Donnerstag, mit Nieselregen, Windböen und Schach auf dem Marktplatz! Und gleich achteran 16 bärenstarke Teams im Weserstadion zur Endrunde der Bundesliga 2022!

Beides hübsch zu sehen hier im Video von Buten un Binnen, dem Bremer Regionalmagazin.


Frederik Svane nimmt Maß – und besiegt Michael Adams in der Auftaktrunde

Und wie lief die Auftaktrunde für die Bremer Kombinierer?

Weiterlesen bei den Werderaner Schachkatzen von 1899

Kommentar (0) Aufrufe: 538

Schnell anmelden - Benefiz-Simultan für die Ukraine am Donnerstag!

 Werder Fußi
United we stand

Am Donnerstag, 07. Juli 2022 um 18.30 Uhr startet im wohninvest WESERSTADION ein Benefiz-Doppelsimultan der beiden ukrainischen Großmeister Zahar Efimenko und Andrey Sumets an 30 Brettern zu Gunsten der SOS-Kinderdörfer in der Ukraine.

Bei dem spektakulären Doppel-Simultan im wohninvest WESERSTADION an rund 30 Brettern - die beiden ukrainischen Großmeister werden dabei nacheinander ihre Kreise ziehen und jede Partie gemeinsam spielen, ohne sich bei ihren Zügen und Manövern miteinander abzusprechen - sollen Spenden zu Gunsten der SOS-Kinderdörfer in der Ukraine gesammelt werden.

Werder Bremen und die SOS-Kinderdörfer leben bereits seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft.

Schon kurz nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat der SV Werder daher zusammen mit den SOS-Kinderdörfern einen Spenden-Aufruf zur Hilfe in der Kriegsregion gestartet.

Kommentar (0) Aufrufe: 529

Städtewettkampf Bremen gegen Hamburg am 27. August 2022!

Nachtrag: Anmeldeliste am Ende des Artikels - Stand 2108.22 19:00 (22 Teilnehmer) - Verlängerung der Meldefrist bis 21.08.

Liebe Schachfreunde! 

Am Samstag, den 27. August 2022, findet nach einer dreijährigen Corona-Pause wieder der Städtevergleichskampfzwischen den beiden großen norddeutschen Hansestädten Bremen und Hamburg statt. 
Dabei soll unter dem Motto "Hansestädter spielen Schach" bei einem Match an rund 30 Brettern die Frage geklärt werden, wer im Jahr 2022 die Nummer eins im "Schach-Norden" ist.
Zudem wollen wir natürlich auch den 2018 gewonnenen und 2019 erfolgreich verteidigten „Roland-Michel-Pokal“weiter in Bremen behalten.
Informationen zu dem genauen Spielmodus des Wettkampfs findet man in der Ausschreibung des Turniers.
Das Match findet diesmal in Hamburg (Spiel-Ort: Haus des Sports, Olympiasaal Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg) statt.
Für diesen Wettstreit auf den 64 Feldern sucht daher der Landesschachbund Bremen (LSB) insgesamt 30 engagierte Spieler, die den LSB bei diesem Match repräsentieren möchten.

Wer kann mitspielen?
Mitspielen können bei diesem Turnier für den LSB alle Spieler der Vereine des Landesschachbundes Bremen sowie vereinslose Spieler, die im Einzugsbereich des LSB wohnen.

Wie kann man sich zu dem Turnier als Spieler anmelden?
Anmelden zu dem Turnier kann man sich per Mail beim Turnierleiter des Landesschachbundes Bremen, Herrn Peter Frei, unter der Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Angabe von Name, Vorname, Verein, DWZ und E-Mail-Adresse. Wer über kein Internet verfügt, kann sich direkt telefonisch beim 1. Vorsitzenden des Landesschachbundes Bremen Dr. Oliver Höpfner unter der Telefonnummer 0421-217576 (mein Kontakt am Wettkampftag: 0160-94628063) anmelden. Die Liste der bisher angemeldeten Spieler kann man sich jederzeit auf der Webseite anschauen.

Kommentar (1) Aufrufe: 2005

Ausschreibung Bremer Pokal-Einzelmeisterschaft 2022-23 – Dähne-Pokal

Hinweis (20.09.22): Die Anfangszeiten bei der BSG haben sich von 19:30 auf 19:00 geändert.

Hinweis (25.07.22): Aufgrund einer Rückfrage - Das Turnier wird, wie in der Vergangenheit, DWZ gewertet. 

Nach zwei Jahren Zwangspause wird der Dähne Pokal ab 05.09.22 in der Saison 22/23 wieder ausgetragen.

Ausschreibung_Dähne-Pokal_2022-2023.pdf

Kommentar (0) Aufrufe: 962

Bundesliga: Große Endrunde im Weserstadion!

 Outdoor 1Beste Spielbedingungen im Weserstadion

 

Schachbundesliga, Großmeister, Meister, Prominente?

Wohninvest Weserstadion, vier Tage volles Schachhaus?

Bremen, die sechzehn stärksten deutschen Mannschaften vor Ort und...

Ein gewaltiges Blitzturnier?

Unter dem Link

https://www.werder.de/schach/endrunde-2022/

finden Sie alle Informationen rund um die GRENKE Endrunde der Schachbundesliga vom 07.07. - 10.07.2022 im wohninvest WESERSTADION in Bremen.

Diese Veranstaltung wird sicherlich das größte Schach-Event der Region werden mit vielen Weltklassespielern vor Ort, die man sonst nur aus der Ferne sehen kann.

Kommentar (0) Aufrufe: 776

Verleihung der goldenen Ehrennadel des Bremer Landesschachbundes e.V. an Ulrike Schlüter (Delmenhorster Schach Klub)

Ulrike erhielt auf der JHV 2022 des Bremer Verbandes die goldene Ehrennadel. Die höchste Auszeichnung des Verbandes erhält nur, wer sich um den Bremer Schachsport auf besondere Weise verdient gemacht hat. Sie wird selten verliehen.

Über zwanzig Jahre, von 1998- September 2021, war Ulrike Vorsitzende der Bremer Schachjugend (BSJ). Bereits seit 1992 gehört Sie dem Vorstand der BSJ an. Sie hat durch Ihr Wirken die Entwicklung der Bremer Schachjugend über viele Jahre gefördert und geprägt. Dies hat sich auch im laufenden Jahr wieder ausgezahlt. Zwei Jugendspieler Ihres DSK vertreten die Farben Bremens bei den Deutschen Meisterschaften und im Dähne Pokalfinale. Für ihre langjährigen Verdienste um das Jugendschach im LSB erhielt Ulrike Schlüter bereits 2011 die silberne Ehrennadel.

Kommentar (0) Aufrufe: 815

Termine Mannschaftskämpfe 2022/23 - Spielbetrieb

An folgenden Terminen findet die Bremer Mannschaftsmeisterschaft und die Landes-/Verbandsligen statt:

Kommentar (0) Aufrufe: 1206

Dähnepokal 22/23

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

nach einer Pause wird der LSB in der Saison 22/23 den Dähnepokal wieder durchführen. Inzwischen haben die Vereine Bremer SG, SK Bremen Nord und Findorffer Schachfreunde zugesagt, die Ausrichtung wieder zu übernehmen. Da noch nicht alle genauen Termine vorliegen, wird die Ausschreibung Ende Juni erfolgen. Ihr findet, als Muster die Ausschreibung 17/18 in der beigefügten PDF-Datei. Am Modus ändert sich nichts.

Um allen Vereinen die Möglichkeit zu geben, sich als Ausrichter zu beteiligen, bitte ich Interessenten dies zu prüfen und mir ggf. bis 17.06. unter Angabe von Ort, Datum und Zeit (siehe Musterausschreibung) Bescheid zu geben.

Kommentar (0) Aufrufe: 773

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.