So langsam wird das letzte Wochenende vor den Sommerferien ein fester Termin bei den Bremer Schachspielern. Konnte der SK Bremen-West bei den ersten beiden Turnieren noch jeweils ca. 30 Spieler begrüßen, fanden sich dieses Mal am Ende 59 Schachbegeisterte ein. Doch nicht nur die Quantität hat zugenommen, auch die Qualität in der Spitze. So konnten wir mit David Höffer und Markus Lammers einen FM und einen IM interessieren, wobei sich der FM dieses Mal hauchdünn durchsetzen konnte. Auch zwei Spieler unseres Vereins gingen an den Start. Dabei konnte Long Lei Hop eine ausgezeichneten 7. Platz belegen, aber auch Ravi Stimatz konnte mit dem 23. Platz zufrieden sein, immerhin hatte er die zweitniedrigste DWZ.
Weiterlesen: David Höffer (DSK) gewinnt 3. Gerold-Menze-Gedächnisturnier
Termine: Gespielt werden soll an 7 Terminen zwischen September und Mai je einmal im Monat (ausgenommen Dezember und April) an den Spielabenden der gastgebenden Vereine.
Dazu setzt sich der gastgebende Verein mit dem Gastverein in Verbindung und spricht den Termin ab.
Modus: Rundensystem für 4er-Mannschaften. Der genaue Modus wird bekanntgegeben, wenn die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften feststeht.
Bedenkzeit: 1 Stunde für die Partie + 30 Sekunden pro Zug, es besteht Notationspflicht.
Teilnahmeberechtigt: Alle Vereine des Landesschachbundes Bremen e.V. Spielgemeinschaften sind ausdrücklich zugelassen, einzige Voraussetzung: Alle gemeldeten Spieler einer Mannschaft müssen die aktive Spielberechtigung für einen Verein des Landesschachbundes Bremen e.V. haben. Jeder Verein kann mehrere Mannschaften melden.
Auswertung: Das Turnier wird DWZ ausgewertet.
Weiterlesen: Ausschreibung Feierabendliga 2019/20
Liebe Schachfreunde!
Am 25. August 2019 findet nach unserem Sieg 2018 in Hamburg nun der Rückkampf in Bremen im Rahmen des Städtevergleichskampf zwischen den beiden großen norddeutschen Hansestädten Bremen und Hamburg statt.
Dabei soll unter dem Motto "Hansestädter spielen Schach" bei einem Match an rund 30 Brettern die Frage geklärt werden, wer im Jahr 2019 die Nummer eins im "Schach-Norden" ist.Zudem wollen wir natürlich den 2018 gewonnen „Roland-Michel-Pokal“ erfolgreich verteidigen und damit weiter in Bremen behalten.
Informationen zu dem genauen Spielmodus des Wettkampfs findet man in der Ausschreibung (Ausschreibung hier zum Download) des Turniers.
Für diesen Wettstreit auf den 64 Feldern sucht daher der Landesschachbund Bremen (LSB) insgesamt 30 engagierte Spieler, die den LSB bei diesem Match repräsentieren möchten.
Wer kann mitspielen?
Mitspielen können bei diesem Turnier für den LSB alle Spieler der Vereine des Landesschachbundes Bremen sowie vereinslose Spieler, die im Einzugsbereich des LSB wohnen.
Wie kann man sich zu dem Turnier als Spieler anmelden?
Anmelden zu dem Turnier kann man sich auf der Homepage des Landesschachbundes Bremen unter der Online-Anmeldung unter Angabe von Name, Vorname, Verein, DWZ und E-Mail-Adresse. Wer über kein Internet verfügt, kann sich direkt telefonisch beim 1. Vorsitzenden des Landesschachbundes Bremen Dr. Oliver Höpfner unter der Telefonnummer 0421-217576 anmelden. Die Liste der bisher angemeldeten Spieler kann man sich jederzeit unter der Teilnehmerliste anschauen.
Bis wann kann ich mich zu dem Turnier anmelden?
Anmelden zu dem Turnier kann man sich bis zum 15. August 2019!
Sollte es nach dem Anmeldeschluß mehr Anmeldungen als vorhandene Plätze geben, so entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung über die Vergabe der Teilnehmer-Plätze an dem Städtevergleichskampf.
Weiterlesen: Städtewettkampf Bremen gegen Hamburg am 25. August 2019!
Das Bremer Wetter wird morgen eine große Rolle spielen und über Wohl und Wehe einer beeindruckenden Schachveranstaltung entscheiden. Initiert und koordiniert von Schachfreund, Fußball-Nationalspieler und Werderaner Marco Bode, mit viel Energie begleitet von Chessbase, Björn Lengwenus (Hamburger Schachjugend!) und der Bremer Bildungsbehörde werden am Donnerstag 1000 (taus-send) Schülerinnen und Schüler, Schüler und Schülerinnen aus ganz Bremen die gute Stube (= den Marktplatz) der Hansestadt aufsuchen und gemeinsam ein MEGA-Schachturnier spielen - das größte, das es jemals hier gab. Weiterlesen auf www.schach-welt.de
Auf eine erfolgreiche Deutsche Meisterschaft blickt die Delegation der Bremer Schachjugend zurück, die am Sonntag aus dem hessischen Willingen zurückgekehrt ist.
Natürlich kann sich nicht jeder Spieler seine selbst gesteckten Ziele erfüllen, aber im Großen und Ganzen haben wir deutlich über den Erwartungen abgeschnitten.
Dabei ragt sicherlich der dritte Platz von Nikolas Wachinger in der U16 heraus.
Weiterlesen: Bremer Jugendspieler auf den Deutschen Meisterschaften erfolgreich
Rundenturnier in DWZ-homogenen 4er-Gruppen. Es ist möglich, dass die DWZ-niedrigste Gruppe im Schweizer System ausgetragen werden muss. Max. 32 Teilnehmer.
Die Feierabendliga 2019/20 soll evtl. mit einer geänderten Bedenkzeit durchgeführt werden. Hierzu ist die Meinung der Mitglieder gefragt welche Bedenkzeit bevorzugt wird.
Vorschläge:
1) wie bisher 1 Stunde 30 Züge + 30 Minuten für den Rest
2) 1 Stunde für die Partie + 30 Sekunden pro Zug
3) 1,5 Stunden für 40 Züge + 30 Minuten für den Rest
Andere Vorschläge sind möglich, bitte Meinung als Kommentar abgeben.
Folgende Spieltage sind vorgesehen:
1. Runde: 29.09.2019
2. Runde: 27.10.2019
3. Runde: 24.11.2019
4. Runde: 08.12.2019
5. Runde: 19.01.2020
6. Runde: 09.02.2020
7. Runde: 01.03.2020
8. Runde: 15.03.2020
9. Runde: 19.04.2020
Nach der gestrigen vierten Runde ist nur noch einer mit 100% am Start:: Timur Elmali von Werder Bremen. Gestern schlug er mit den schwarzen Steinen den Mitfavoriten Frank Peters von der Bremer Schachgesellschaft, dem im Mittelspiel einer komplexen Englischen Partie ein taktisches Versehen unterlief. Zu den ungeschlagenen Verfolgern gehören nun drei Spieler mit 3,5 Punkten: Dirk Stieglitz (Bremer Schachgesellschaft) und Alexander Norbach (TV Eiche Horn), die sich nach Zugwiederholung mit einem Remis trennten, sowie Rolf Hundack (Bremer Schachgesellschaft), der nach einer anspruchslosen Eröffnungsbehandlung den starken Werderaner Andre Büscher schlagen konnte, der kurz vor der Zeitkontrolle einen entscheidenden Bauern einstellte.
Weiterlesen: OBEM 2019: Da war es nur noch einer
Wer wird Bremer Meister 2019?
Zeitnot, Matt und Fingerfehler: Seit Sonnabend läuft im Bürgerhaus Mahndorf das wichtigste Bremer Turnier für Einzelspieler, die offene Landesmeisterschaft im Schach. Gesucht wird der Nachfolger von Daniel Margraf vom Delmenhorster SK, der die letztjährige Auflage für sich entscheiden konnte und seinen Titel zu verteidigen versucht. 74 Spieler von 21(!) Vereinen kämpfen um Punkte, Plätze und Preisgelder.
In der stärksten Kategorie über DWZ 2000, aus der vermutlich der Sieger hervorgehen wird, sind acht Spieler gemeldet; neben dem Titelverteidiger auch mit Rolf Hundack und Peter Issing von der Bremer Schachgesellschaft sowie Timor Elmali von Werder Bremen gleich mehrere ehemalige Bremer Meister und Vizemeister.
Die Einladung richtet sich an Schachspieler aller Leistungsklassen. Da wir uns in diesem Jahr eine verstärkte Teilnahme auch von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der unteren Spielstärkeklassen erhoffen, bieten wir zusätzlich zu der offenen Klasse ein eigenes Turnier für Spieler bis max.1300 DWZ an. Das Turnier der Klasse bis 1300 DWZ findet statt ab einer Teilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Anmeldungen unter DWZ 1300 findet das Turnier in einer gemeinsamen Gruppe mit entsprechenden Ratingpreisen statt.
Online-Anmeldung und Teilnehmerliste
Weiterlesen: 3. Gerold-Menze Gedächtnisturnier
Der neue Vorsitzende der Schachabteilung des TuS Varrel, Heiko Fischer (m.), bedankt sich bei seinem Vorgänger Klaus Schröder (r.),
der 20 Jahre lang die Geschicke der Sparte gelenkt hat. Jugendwart Dennis Webner (l.) rückt als 2. Vorsitzender ebenfalls in den Vorstand auf.
„20 Jahre sind genug.“ Seit 1998 fungierte Klaus Schröder als Spartenleiter der Schachabteilung des TuS Varrel. Zum Beginn des neuen Jahres übergibt er das Zepter nun an Heiko Fischer.
Nicht ohne Bedauern nahm die Mitgliederversammlung der Varreler Schachsparte die Entscheidung ihres Vorsitzenden zur Kenntnis, nicht erneut für das Amt zu kandidieren.
HIer ein Bericht zur Pokal-Zwischenrunde mit dem sensationellen Ausscheiden des SK Kirchweyhe:
Der SV Werder Bremen steht im Halbfinale des Mannschaftspokals Niedersachsen-Bremen! Am 02. und 03. März wird in Bremen das Halbfinale (Samstag) dieses schönen Wettbewerbs gespielt, sowie am Sonntag das Finale sowie Spiel um Platz drei. Qualifiziert sind neben dem SVW die starken und leicht unberechenbaren Pokalteams aus Lingen, Hameln und Tostedt - doch was ist schon berechenbar? Schachpartien nur schwerlich, und Mannschaftspokalergebnisse schon gar nicht.
https://www.werder.de/de/schach/aktuell/informationen/news/2019/svw-20190210-kar/
Gespielt wird im Vereinsheim des SV Werder in der Hemelinger Straße 17, 1.Etage. Halbfinale am Samstag. 14 Uhr, Finale und Spiel um den dritten Platz: Sonntag, 10 Uhr.
Drei der vier Mannschaften kommen auf jeden Fall weiter und treten in der kommenden Saison auf Bundesebene an. Vor allem aber geht es um einen tollen Pokal! Darum, seid dabei im März und unterstützt Hameln, Tostedt, Lingen - oder die grün-weißen Bremeraner!
Bremer Schachgesellschaft erringt 2. Platz
Über 50 Vereine und Schulschachgruppen in Deutschland ehrten den einzigen deutschen Schachweltmeister Emanuel Lasker durch ihre Teilnahme am Lasker-Tag.
Im Januar hat eine Kommission des Deutschen Schachbundes entschieden, wer für seinen Beitrag ausgezeichnet werden soll.
Die Bremer Schachgesellschaft hat in dem Wettbewerb einen hervorragenden 2. Platz belegt und wird am 02.03. in Berlin dafür den Preis entgegennehmen. Ihr ist es gelungen, das Turnier durch die Kombination verschiedener Aktivitäten zu einem lokalen Ereignis zu machen. Dies konnte allerdings nur gelingen durch die Unterstützung vieler ex- und interner Ehrenamtlicher, die durch vielfältige Aktivitäten ihren Beitrag dazu geleistet haben.
Die Bremer Schachgesellschaft wird für ihr Engagement nicht nur einen Scheck i. H. v. 200,00 € für ihre Jugendarbeit bekommen, sondern wir erhoffen uns durch dieses Event, dass noch mehr Kinder und Jugendliche sich für das königliche Spiel interessieren werden.
Weitere Informationen sind auf der HP des DSB einzusehen.
Veranstalter: Landesschachbund Bremen e. V. (LSB)
Ausrichter: Schachfreunde Bremer Osten
Teilnahmeberechtigt: keine Beschränkungen
Ort: Bürgerhaus Mahndorf, Mahndorfer Bahnhof 10, 28307 Bremen
Startgeld: 30,00 Euro, Jugendliche 20,00 Euro bei Überweisung bis zum 10.04.2019 auf das Konto des Landesschachbundes Bremen e.V., IBAN DE32291903301105027601, BIC GENODEF1HB2
Bitte unbedingt Namen, Verein und "OBEM 2019" im Verwendungszweck angeben.
Nach dem 10.04.2019 beträgt das Startgeld 35,00 bzw. 25,00 Euro.
Qualifikation: Der beste Spieler des LSB bei der Offenen Bremer Einzelmeisterschaft erhält den Titel „Bremer Meister 2019“. Der „Bremer Meister“ qualifiziert sich für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft 2020, soweit er a) im Jahr der erworbenen Qualifikation und b) im Jahr der Deutschen Meisterschaft für den Landesschachbund Bremen spielberechtigt ist. Liegt keine solche Spielberechtigung vor, ist der nächstmöglich nachfolgende Teilnehmer für diesen Wettbewerb qualifiziert.
Die beste Spielerin des LSB bei der Offenen Bremer Frauen-Einzelmeisterschaft erhält den Titel „Bremer Meisterin 2019“. Die Siegerin der Offenen Bremer Frauen-Einzelmeisterschaft ermittelt in einem Stich-kampf mit der Frauenmeisterin 2020 die Teilnehmerin an der Deutschen Frauen-Einzelmeisterschaft 2021.
Voranmeldung: Eine Voranmeldung wird wegen der Teilnehmerbegrenzung auf maximal 120 Teilnehmer empfohlen; sie kann am besten über die Homepage des LSB (Anmeldung) erfolgen oder bis zum 10.04.2019 per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Liste der Voranmeldungen.
Weiterlesen: Ausschreibung Offene Bremer Einzelmeisterschaft 2019 (OBEM)
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Landesschachbundes Bremen e. V.
am 06. März 2019 um 19.30 Uhr im "Bürgerhaus Mahndorf"
(Mahndorfer Bahnhof 10, 28307 Bremen)
Weiterlesen: EInladung JHV 2019
In eine spannenden Partie setzte sich Olaf Steffens mit den schwarzen Steinen in beidseitiger Zeitnot gegen Karsten Ohl durch. Während der Partie (für die von Olaf Steffens der schöne Begriff "hanebüchen" gebraucht wurde) liess Weiss mehrere gute Chancen auf den Sieg liegen um dann in extremer Zeitnot alles einzustellen.
Gratulation dem Sieger und viel Erfolg bei der Pokal-Endrunde.
unsere beliebte Kinderschachserie kommt zum zweiten Mal nach Bremen ins Roland-Center!
Bürgermeister und Präsident des Senats Dr. Carsten Sieling hat die Schirmherrschaft übernommen und eröffnet die Tage am Mittwoch, den 3.April 2019 um 10.00 Uhr.
Kindergärten, Schulklassen, Gruppen, Vereine alle sind Willkommen!
Bitte wählen Sie einen Termin für ihre Gruppe vom 3.-5.April 2019.
Mittwoch bis Freitag jeweils von 10.00-11.30 Uhr, 11.30-13.00 Uhr oder 13.30-15.00 Uhr!
Wählen Sie ihren Wunschtermin!
Das Angebot ist kostenfrei!
Es ist für Kinder jeglichen Alter ohne Vorkenntnisse geeignet.
Weiterlesen: Faszination Schach 2019 im Roland-Center
Auf Du und Du mit dem Weserstadion: Markus Ragger vs Luke McShane
Die Schachbundesliga im Weserstadion! Am Samstag, 02.Februar spielt das Team von Werder Bremen ab 14 Uhr gegen die MSA Zugzwang München, und am Sonntag, 03.Februar, ab 10 Uhr gegen Aufsteiger BCA Augsburg.
Weiterlesen: Bundesliga und Simultan im Februar
Das kann doch einen Meister nicht erschüttern! Gleichauf eilten David Höffer, Ilja Schneider und Christian Richter von Sieg zu Sieg bei den Bremer Blitzmeisterschaften, doch nicht allein die besten Schachzüge sollten an diesem Tag das knappe Turnierrennen entscheiden. 15 schwere Runden traditionell sind an der Weser zu spielen, ein veritabler hansestädtischer Halbmarathon, ... Weiterlesen bei www.schach-welt.de
Hallo Schachfreunde,
auch im Jahr 2019 findet das von Werder ausgerichtete Chess-Open statt.
Weiterlesen: Werder Chess Open 2019
(gemäß den Richtlinien des DOSB)
Termine 11.-13.01.2019 08.-10.02.2018 8.-10.03.2019
Ort Die ersten beiden Termine werden im Landesausbildungszentrum TNB in Bad Salzdetfurth durchgeführt,
https://tnb-tennis.de/bildung/landesausbildungszentrum/.
Der dritte Teil wird beim LSB in Hannover,
https://www.akademie.lsb-niedersachsen.de/hannover/, stattfinden.
Weiterlesen: Ausschreibung eines Lehrgangs zum B – Trainer/ zur B – Trainerin
Als langjähriger Islandfan und Schachspieler möchte ich eine Islandreise für Schachspieler im LSB organisieren (selbstverständlich offen auch für Partner*innen).
Die Reise soll zwei Schwerpunkte haben:
a) Besichtigung der wunderschönen Natur im Süden Islands (einschließlich Nordlichter im September!) b) Bezug zu Bobby Fischer, der die letzten Lebensjahre auf Island verbrachte (Museum, Grabstätte, evtl. Treffen mit GM Helgi Ólafsson, der darüber ein Buch geschrieben hat), sowie offizielle Begegnung mit dem Isländischen Schachverband mit der Idee künftigen Austausches.
Dieser „offizielle“ Teil muss noch vorbereitet werden; es gibt Unterstützung seitens der deutsch- isländischen Gesellschaft Bremen/Bremerhaven sowie des isländischen Botschafters in Deutschland.
WEYHE Mittlerweile ist es eine feste Tradition geworden; immer im Herbst findet das Weyher Schachturnier der Generationen statt. Ausrichter sind seit jeher die Seniorengruppe der Alten Wache Leeste sowie die Schulschach-AG der KGS Kirchweyhe. Die mittlerweile 15. Auflage des Turniers wurde wieder in den Räumlichkeiten der Alten Wache in gewohnt familiärer und diesmal sogar schon leicht weihnachtlicher Atmosphäre ausgetragen.
Die Preisträger 2018 v.l.n.r.: Mathis Ristedt, Turnierleiter Dennis Webner, Long Lai Hop, Patricia Gesell, Max Weidenhöfer
Weiterlesen: Long Lai Hop gewinnt Weyher Turnier der Generationen 2018
2. Bremer Silvester Open 2018
Für Alle, die auch zwischen den Jahren nicht vom Schach lassen können, veranstaltet die Schachabteilung des SV Werder Bremen nun in zweiter Auflage das Bremer Silvester Open.
Das Turnier findet vom 27.12. - 30.12. beim Landessportbund Bremen, Auf der Muggenburg 30, statt und wird in 7 Runden nach Schweizer System ausgetragen.
Der Preisfond beträgt 1820 €. Darüber hinaus gibt es diverse Sonderpreise. Das Turnier ist begrenzt auf 60 Teilnehmer. Interessierte sollten sich also rechtzeitig anmelden. Hier findet Ihr die vollständige Ausschreibung.
Die Anmeldung erfolgt auf der Turnierseite www.imperialchess.org/
Burkhard-Mentz-Memorial 2019
Offene Bremer Schnellschach-Einzelmeisterschaft
Die beste Spielerin und der beste Spieler des Landesschachbundes Bremen ist Bremer Schnellschachmeisterin bzw. Bremer Schnellschachmeister 2019 und qualifiziert sich für die Deutsche Schnellschachmeisterschaft der Damen bzw. der Herren.
Sonntag, 17. Februar 2019, persönliche Anmeldung von 8.30 bis 9.30 Uhr, Spielbeginn 9.45 Uhr, Ende voraussichtlich gegen 18 Uhr
ACHTUNG, neuer Spielort: Landessportbund Bremen, Auf der Muggenburg 30 (Eingang Stephanikirchenweide), 28217 Bremen
Weiterlesen: Ausschreibung Burkhard-Mentz-Memorial 2019
Einladung zu Info-Veranstaltung über Finanzierungsmöglichkeiten
Gute Ideen – aber kein Geld, um sie zu verwirklichen? Das ist eine häufige Klage der Bremer Schachvereine. Aber in kaum einer anderen deutschen Stadt gibt es so viele Stiftungen wie in Bremen. Viele davon haben sich der Sportförderrung verschrieben, also auch der Unterstützung des Schachs.
Der Landesschachbund lädt deshalb zu einer
Informationsveranstaltung am Mittwoch, dem 28. November um 19.30 Uhr im Vereinshaus Findorff, Hemmstraße 240
ein, auf der Karoline Müller, Geschäftsführerin des Landessportbunds, die Fördermöglichkeiten aufzeigen und erläutern sowie Tipps zu ihrer Umsetzung geben wird.
Die Veranstaltung ist speziell auf die Bremer Schachszene zugeschnitten. Zielgruppe sind die Vorsitzenden, Kassenwarte, Turnier- und Jugendleiter der des Landesschachbunds und seiner Mitgliedsvereine sowie der Bremer Schachjugend. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung nicht erforderlich.
Carl Carls Memorial
Termin: 07.01. – 15.01.2019 (Samstag 12.01. und Sonntag 13.01. sind spielfrei)
Veranstalter: Landesschachbund Bremen e. V. (LSB)
Teilnahmeberechtigt: Alle Seniorinnen (die 2019 53 Jahre oder älter sind) und Senioren (die 2019 58 Jahre oder älter sind)
Ort: Bürgerhaus Weserterrassen, Osterdeich 70b, 28205 Bremen
Startgeld: 30,00 Euro bis zum 04.01.2019 auf das Konto der Bremer Schachgesellschaft, DE31 2905 0101 0001 0704 57 überweisen. Unbedingt Namen, Verein und „Offene Bremer Senioreneinzelmeisterschaft“ im Verwendungszweck angeben.
Weiterlesen: Offene Bremer Senioreneinzelmeisterschaft 2019
Grün-Weiß beim Europapokal im griechischen Porto Carras
Europapokal in Griechenland, Runde zwo - Werder gegen Solingen! "We call it a Klassiker", könnte man mit den Worten von Franz Beckenbauer formulieren, denn immerhin gehören beide Vereine zu den mehr (Solingen!) oder weniger (Werder!) prägenden Vereinen der Schach-Bundesliga. Solingen hatte in seinen großen Zeiten sogar den Europapokal geholt und konnte die internationale Konkurrenz dabei souverän hinter sich lassen. Heute steht das Team aus Klingenstadt für eine schöne Mischung aus etablierten Meistern und jungen, aufstrebenden Spunden, und nicht allein deshalb holten sie sehr zur Freude Unfreude Baden-Badens vor zwei Jahren die Deutsche Meisterschaft (hup hup!).
Weiterlesen bei www.schach-welt.de
Nach den übergeordneten Ligen nun meine persönliche Einschätzung zu den Bremer Ligen. Ich werde mich aus vielerlei Gründen kurz halten.
Weiterlesen: Prognose Saison 2018/19: Bremer Ligen
Kurz vor dem Start der neuen Saison habe ich in die Glaskugel geschaut und die aufgegossenen Teeblätter analysiert (Kaffeesatz war gerade aus). Basierend darauf lasse ich mich zu einer Prognose bzgl. des Abschneidens der Bremer Mannschaften (nur Erwachsenenbereich). im Spielbetrieb hinreissen. Das ganze in zweit Teilen, in diesen ersten Teil betrachte ich die übergeordneten Ligen.
Weiterlesen: Prognose Saison 2018/19: Übergeordnete Ligen
Vor 150 Jahren, am 24.12.1868, wurde Emanuel Lasker, der zweite und bisher einzige deutsche Schachweltmeister in der Geschichte des Weltschachs, geboren. Die Bremer Schachgesellschaft von 1877 nimmt eine Initiative des Deutschen Schachbundes zum Anlass, ein Jugend-Gedenkturnier am 04.11.2018 in den Weserterrassen zu organisieren. Wir rufen alle Vereine, Schachliebhaber und Privatpersonen auf, für dieses Turnier zu werben und Jugendliche zu motivieren, sich anzumelden.
Jeder Jugendliche bekommt eine Urkunde, die beiden Besten jeder Gruppe einen Pokal, und es gibt Sachpreise zu gewinnen. Außerdem können sich alle an einem Quiz beteiligen, das sich ausschließlich mit der Person Emanuel Lasker beschäftigt. Andere Aktivitäten sind geplant.
Wir möchten dieses Turnier zu einem Erfolg für die Nachwuchsarbeit in Bremen und umzu machen. Auch, weil alle in Deutschland organisierten Turniere an einem Wettbewerb teilnehmen, den der Deutsche Schachbund ausgelobt hat. Die drei besten Turniere bekommen einen Preis.
Harald Weinitschke
(Jugendwart BremerSG)
Die Findorffer Schachfreunde haben ihr Trainingsangebot erweitert. Es ist längerfristig angelegt und wendet sich an fortgeschrittene Spieler ab einer DWZ von ca. 1700. Die Findorffer SF laden auch Mitglieder anderer Vereine ein, sich an dem Training zu beteiligen. Diese Gäste werden um einen freiwilligen Kostenbeitrag von 2 Euro pro Abend gebeten.
Weiterlesen: Findorffer Schachfreunde mit Trainingsangebot auch für Gäste
Im Bürgerhaus Oslebshausen Am Nonnenberg 40, 28239 Bremen
Samstag, 12. Januar 2019
Anmeldung: 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr
Beginn: 11:00 Uhr
Startgeld: 6 €, vor Ort zahlbar
Weiterlesen: Offene Bremer Blitzmeisterschaft 2019
Vier Bremer Schachsenioren reisten jüngst für eine Woche ins beschauliche Templin (Brandenburg), um sich dort im Wettstreit mit den anderen Bundesländern um den Titel eines Deutschen Seniorenmannschaftsmeisters der Landesverbände zu messen. Im Vorjahr hatten wir einen ausgezeichneten 7. Platz erreicht, die Messlatte lag also hoch.
Weiterlesen: Die Nr.1 im Norden sind wir!
Diese Bremer! Über Jahre hielten sie im prestigeträchtigen Vergleichskampf "Hansestädter spielen Schach" gegen Hamburg den Ball ganz ganz flach, verloren mal hier, verloren mal dort, und eigentlich war es stets die andere, die größere Stadt an der Elbe, die die inoffizielle hansestädtische Mannschaftsweltmeisterschaft für sich entschied.
Weiterlesen: HH - HB: Roland-Michel's coming home!
Die Spielpläne sind veröffentlicht. Die Mannschaftsführer werden gebeten die Aufstellungen bis zum 15.9.2018 zu veröffentlichen.
Bei Problemen bitte Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Die Schachfreunde Lilienthal 1971 e.V. laden ein
Das Turnier findet im Rahmen des Turniers 70 Jahre Turnierschach von Günter Radloff 1948 – 2018 statt!
Termin: Sonntag, den 16.September 2018
Ort: Gut Sandbeck, Sandbeckstraße 13 - 27711 OHZ
Einlass: 9:30 Uhr
Meldeschluss: 9:45 Uhr
Start: 10:00 Uhr
Teilnahme: Spielberechtigt sind alle Mitglieder der im Landkreis ansässigen Schachvereine, alle Schachspieler, die ihren Wohnsitz im Landkreis Osterholz haben sowie alle Spieler der SF LHW.
Weiterlesen: 32. Kreismeisterschaft im Schnellschach für Einzelspieler des Landkreises Osterholz
Bei den 16. Meisterschaften der Europäischen Union, die in Mureck in der Nähe von Graz ausgetragen wurden, siegte Collin Colbow in einem spannenden Finale.
Der Werderaner erzielte sieben Punkte aus neun Partien.
Ein kleiner Bericht ist auf der Werder-Homepage zu finden.
In diesem Zusammenhang der Hinweis, dass Collin am 20.08. beim Werder-Training von Matthias Krallmann persoenlich einige seiner Partien vorstellt.
Gaeste sind herzlich willkommen!
Liebe Schachfreunde,
leider hat sich bei der Jahreshauptversammlung der Bremer Schachjugend kein Kandidat für das Amt des Kassenwarts gefunden.
Ohne Kassenwart ist die Bremer Schachjugend nicht in vollem Umfang handlungs- und geschäftsfähig. Das wird sich auch auf den Jugend-Spielbetrieb auswirken. Der Vorstand der BSJ bittet alle Schachfreunde und alle Vereine, ihn bei der Suche zu unterstützen.
Unser langjähriger Kassenwart, Claas Rockmann-Buchterkirche, wird seinen Nachfolger in seine Aufgaben einarbeiten.
Interessenten melden sich bitte bei der 1. Vorsitzenden Ulrike Schlüter, Tel. 0176 - 565 998 22, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder bei Dennis Webner, Tel. 01520 - 287 70 70 bzw. via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pünktlich nach den Sommerferien geht es bei Werder wieder los, diverse Veranstaltungen stehen an.
Am 09.08. starten wir mit dem bekannten Monatsblitz, wie immer offen für jederman. Beginn ist um 19:30.
Ein paar Tage später am 11.08., findet wieder ein Quick-Step-Chess statt.
Es wird in Vierergruppe jeder gegen jeden gespielt. Alle Partien werden an diesem einen Tag gespielt.
Im September folgt dann wieder der Monatsblitz und auch das Hans-Wild-Open.
Beim Hans-Wild-Open vom 14.09. – 16.09. wird in 6er Gruppen jeweils ein Rundenturnier gespielt. Diese finden dann an 3 Tagen statt.
Neben der DWZ-Auswertung in allen Gruppen gibt es in den Gruppen A-C eine ELO Auswertung.
Beim Quick-Step-Chess und dem Hans-Wild-Open sind die Startplätze begrenzt, 14 bzw. 19 Voranmeldungen liegen schon vor.
Alle Ausschreibungen, Infos und Anmeldemöglichkeiten sind auf unserer Homepage zu finden.
Es ist also wieder einiges los bei Werder…
Vielleicht bis demnächst
Udo Hasenberg
Turnierleiter SchachAbt SV Werder Bremen
Seit 1948 spielt Günter Radloff Turnierschach. Anlässlich dieses denkwürdigen Jubiläums laden Günter Radloff und die Schachfreunde Osterholz Spieler aller Schachvereine des Landesschachbund Bremen und alle vereinsungebundenen Schachspieler aus dem Landkreis Osterholz herzlich nach Gut Sandbeck ein.
Termin: 16. September 2018, Beginn 09:30 Uhr ( Meldung)
Veranstaltungsort: Gut Sandbeck, Sandbeckstr. 13, Osterholz-Scharmbeck. Es wird kein Startgeld für die Turnierspieler erhoben
Programm: Schnellschachturnier, 6 Runden à 2 x 15 Minuten für Erwachsene
Parallel: Schulschachturnier für Schülerinnen und Schüler
Start zur ersten Spielrunde ist um 10 Uhr, Siegerehrung ca. 15 Uhr. Es sind Geldpreise, Sachpreise und Pokale zu gewinnen. Nach der Preisverleihung steht für die Turnierteilnehmer ein kostenloser Imbiss bereit.
Günter Radloff freut sich über eine rege Teilnahme und interessante Gespräche.
Für die Planung wird bis spätestens 01. September 2018 um Anmeldung für das Turnier gebeten unter:
Günter Radloff, Tel.-Nr: 04791-57147 oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein buntes ELO-Treiben erwartet die Besucher ab heute in den Vereinsräumen des SV Werder Bremen. Ab 14 Uhr werden die ersten Züge gespielt im Werder Bremen IM-Turnier 2018, bei dem junge Talente aus dem Nordwesten und auch von weiter weg die Figuren aufspielen lassen gegen renommierte Titelträger aus internationalen Landen - aus Schweden, Polen und der Ukraine.
Weiterlesen: Eine Woche für Meister, Talente und junge IMs
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammmlung des Landesschachbundes, die am 16. Mai in Lemwerder stattfand, sind gleich mehrere Schachfreunde mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet worden. Die zweithöchste Auszeichnung des Landesverbandes, die für das besondere Engagement zum Wohle des Schachs verliehen wird, erhielten Günter Radloff von den SF Osterholz-Scharmbeck, Harald Helling von der SGM Lemwerder, C.D. Meyer von Werder Bremen (der leider nicht anwesend sein konnte) und mit Michael Woltmann und Andreas Calic gleich zwei Mitglieder der Bremer SG. Gratulation!
Darüberhinaus nahm Stefan Preuschat von Werder Bremen stellvertretend den Pokal für den 1. Platz in der Bremer Mannschaftsmeisterschaft entgegen. Auch hierzu Gratulation!
Diese Döschers - Arne Döscher und Thorsten Döscher, beide sind sehr langjährige und prägende Mitglieder im SK Bremen-Nord, und nun auch beim deutschen Pokalfinale in Leipzig!
Weiterlesen: Ein Döscher kommt selten allein - ins deutsche Pokal-Viertelfinale!
Modus: Rundensystem in 5 Klassen. Stadtliga, A, B, C und D-Klasse.
Abhängig von der Klasse wird mit 8, 6 oder 4 Spielern pro Mannschaft gespielt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Turnierordnung des Landesschachbunds Bremen. (Abschnitt C) Der Modus der D- Klasse kann sich abhängig von den teilnehmenden Mannschaften ändern.
Bedenkzeit: 2 Stunden für 40 Züge + eine Stunde für den Rest, es besteht Notationspflicht.
Anmeldung:
Die Anmeldung der Mannschaften bzw. Spielgemeinschaften muss unter Angabe des Mannschaftsführers inkl. Email-Adresse und Spiellokal bis zum 01.07.2018
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen.
Weiterlesen: Ausschreibung der Bremer Mannschaftsmeisterschaften 2018
Termine: Gespielt werden soll an 7 Terminen zwischen September und Mai je einmal im Monat (ausgenommen Dezember und April) an den Spielabenden der gastgebenden Vereine.
Dazu setzt sich der gastgebende Verein mit dem Gastverein in Verbindung und spricht den Termin ab.
Modus: Rundensystem für 4er-Mannschaften. Der genaue Modus wird bekanntgegeben, wenn die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften feststeht.
Bedenkzeit: 1 Stunde für 30 Züge + eine halbe Stunde für den Rest, es besteht Notationspflicht.
Anmeldung: Die Anmeldung der Mannschaften bzw. Spielgemeinschaften muss unter Angabe des Mannschaftsführers inkl. Email-Adresse und Spiellokal bis zum 15.8.2018 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen.
Mannschaftsaufstellung: Die Mannschaftsaufstellung muss bis zum 30.8.2018 online vom Mannschaftsführer auf der Homepage des Landesschachbund Bremen (www.landesschachbundbremen.de) erfolgen.
Weiterlesen: Ausschreibung Feierabendliga 2018/19
Die Feierabendliga wurde letztes Jahr als neues Angebot des LSB gestartet.
Im ersten Jahr gingen 7 Mannschaften an den Start von denen eine Mannschaft (die Spielgemeinschaft) drückend überlegen war und auch souverän die Liga gewonnen hat. Für mich war einfach nett abends gegen andere Vereine einen Mannschaftskampf zu spielen und auch deren Vereinsabende zu besuchen.
Weiterlesen: Feierabendliga 2017/18
Nach Abschluss der Saison 2017/18 hier ein subjektiver Rückblick.
Gestartet wird mit den überregionalen Ligen.
Weiterlesen: Aktuelle Mannschaftssaison: Rückblick 2017/18
Zum Saisonabschluß findet am kommenden Wochenende das Pokal-Finale in Lemgo statt.
Die DPMM-Pokal Final-Endrunde wird Online Live übertragen von chess24.com .
Wie bekannt, haben sich für das DPMM-Finale qualifiziert:
SK Kirchweyhe 1947 e.V., VL-Nord Platz 1, 5. Liga, jetzt LL-Nord,
SF Lieme e.V., NRW-Klasse 1 Platz 3, 4. Liga,
OSG Baden-Baden 1922 e.V., 1. Bundesliga,
SF Deizisau e.V., 1. Bundesliga, Platz 5.
Am Sa., 05. Mai 14:00 Uhr, Pokalrunde 11, letzte 4 Vereine, Live chess24.com.
Am So., 06. Mai 10:00 Uhr, Finale und Spiel um Platz 3, Live chess24.com.
Weiterlesen: DPMM-Pokal Final-Endrunde Online Live-Übertragung
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Landesschachbundes Bremen e. V.
am 16. Mai 2018 um 19.30 Uhr in Lemwerder
(BEGU Lemwerder, Edenbütteler Str. 5, 27809 Lemwerder)
Im Anhang die komplette Einladung: Einladung_JHV_LSchB_2018.pdf
Im Hinblick auf die 100 Jahr-Feier der Bremer Schachgesellschaft im Jahre 1977 hat ihr langjähriges Mitglied Hanno Keller (1931-2015) die Geschichte des Vereins erforscht. Auch wenn dabei sein Schwerpunkt auf der Chronik der BSG lag, legte Keller insbesondere auch darauf Wert, stets das Bremer Schachleben insgesamt miteinzubeziehen. So gibt es z.B. zahlreiche Berichte von diversen Mannschaftskämpfen, Ergebnisse von Einzelturnieren und Fotos von Schachgeschehnissen allgemeinerer Natur. Dementsprechend lautet auch der vollständige Titel seines ca. 500(!) seitigen Manuskriptes Schach in Bremen. Teil 1: Die Geschichte der Bremer Schachgesellschaft mit Berücksichtigung des übrigen Schachlebens in Bremen von 1877 bis 1945, Bremen 1987.
Darüberhinaus hat Keller auch den Zeitraum von 1946-1977 weitestgehend erarbeitet; leider war es ihm nicht mehr möglich, auch diese Recherchen zu einem geschlossenen Werk zusammenzufügen. Keller hat diese Forschungen in 15 DIN-A5 Notizbüchern festgehalten. Darin finden sich u.a. von ihm geschriebene Texte, eingeklebte Turniertabellen, aus Sütterlin übertragene Protokolle und originale Partieformulare. Später Hinzugekommenenes, z.B. Zeitungsartikel, sind lose an die chronisch korrekte Stelle hineingelegt. Mehr noch als der erste Teil der Chronik enthält diese Materialsammlung eine Fülle an Texten, Fotos und Partien aus dem Bremischen Schachleben.
Um diese Manuskripte und Untersuchungen, die sich im Schacharchiv der Bremer Schachgesellschaft befinden, einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat sie der Pressereferent der BSG gescannt und zu pdfs umgewandelt. Sie finden sich auf der Homepage der Bremer Schachgesellschaft und sind dort unter dem Link Die Chronik zu finden. Viel Vergnügen beim Lesen, Stöbern und Finden!
Daniel Margraf ist Bremer Landesmeister 2018! Gratulation!
Der Spieler des Delmenhorster SK besiegte in einer packenden Schlussrundenpartie seinen Vereinskollegen David Höffer, der seinerseits bei einem Sieg den Titel errungen hätte. Für den aktuellen Schnellschachmeister Höffer war der Sieg und somit der zweite Bremer Titel in diesem Jahr bereits zum Greifen nahe, doch entglitt ihm mehr und mehr eine objektiv gewonnene Stellung. Somit gab Margraf als einziger nur zwei Remisen ab und sicherte sich letztlich souverän mit acht aus neuen und einem Punkt Vorsprung die Meisterschaft.
Zweiter wurde David Kardoeus vom SV Werder Bremen. Wie Höffer hatte auch der Grün-Weiße zuvor anderthalb überraschende Punkte liegengelassen, kämpfte sich aber wie jener wieder an die Spitze heran. Mit einem Sieg gegen Wolfgang Müller, der seinerseits noch Chancen auf den ersten Platz hatte, sicherte sich Kardoeus nach 2015 erneut die Vizemeisterschaft. Übrigens gelang ihm wie Margraf der Sieg aus einer bereits verlorenen Stellung heraus.
Auf dem dritten Platz findet sich die erste Überraschung des Turniers: Dirk Stieglitz (ELO 2052) von der Bremer Schachgesellschaft spielte eine bärenstarke Meisterschaft. Mit Siegen gegen den Ranglistenersten Kevin Silber (ELO 2274) und seinem 2196 ELO starken Vereinskollegen Peter Issing brach er in die Phalanx der 2200er ein; allein der spätere Sieger Margraf konnte ihm eine Niederlage beifügen. Allerdings hatte er dabei auch ein bisschen Losglück auf seiner Seite, was sich der vergleichsweise geringen durchschnittlichen Spielstärke seiner Gegner als auch seiner relativ niedrigen Buchholzzahl entnehmen lässt.
Weitere Erfolge feierten: Peter Schwenteck, der mit einer TWZ von 1836 den hervorragenden 14. Platz erreichte; Oliver Steffens, der als gesetzter 30. den 16. Platz errang; David Nesse, der gleich 24 Plätze übersprang und Viet Silas, der sogar 30 Plätze weiter vorne landete. Den größten Sprung freilich gelang der Spieler des Gastgebers Mohammad Yavarpoor - als Wertungsloser landete er auf Anhieb auf den 53. Platz! Dieser Ergebnis verblüfft umso mehr, als es sich bei Yavarpoor nicht mehr um ein "schwer einzuschätzendes Kind" handelt - Chapeau!
Hier geht's zur Abschlusstabelle und zu weiteren Informationen; Rating- und andere Sonderpreise werden nachgereicht.